Zum Inhalt

Geräteverwaltung#

Lebenslauf von Geräten#

Zur Darstellung der Bewegungen eines Gerätes im System wurde ein Bericht konzipiert, der Ihnen alle notwendigen Informationen sowie alle Bewegungen auflistet.

Beispiel:
Wenn der Artikel mit seiner Seriennummer mehrmals geliefert und auch berechnet worden ist, ergibt sich ein Gerätelebenslauf. Der Gerätelebenslauf kann gedruckt werden. Je nach Umlagerungen und Auslieferungen werden die Daten in den Lebenslauf geschrieben.

Den Bericht können Sie über den Aufruf „Gerätelebenslauf“ über die Seriennummer-Informationskarte einsehen und drucken.

Zuordnung zum Gerät#

Artikel-, Ressourcen- und Sachkontobuchungen können Geräten in Verkaufs- und Einkaufsbelegen über den Aufruf „Artikel-/Gerätezuordnung“ zugeordnet werden. Beim Buchen werden anschließend die entsprechenden Informationen der Gerätekarte (Seriennr.-Infokarte) in der Tabelle Gerätezuordnungsposten zugeordnet.

Beim Buchen des Beleges werden die erzeugten Artikelposten auf folgende Kriterien geprüft:

  • Ist der Ursprung der Buchung aus einem Verkaufsauftrag bzw. Einkaufsbestellung
  • Weist der Artikelposten eine Seriennummer auf
  • Die Postenart besitzt entweder den Wert „Verkauf“ oder „Einkauf“

Wird einer dieser Kriterien nicht erfüllt, löst dies ein Abbruch aus.

Hinweis

Besitzt der Artikelposten mit der Postenart „Verkauf“ oder „Einkauf“ das Kennzeichen Positiv=JA, führt dies ebenfalls zu einem Abbruch. In diesem Fall handelt es sich um einen Storno, der über eine separate Funktion (Lieferschein Stornieren) verbucht werden muss.

Sollte keins der Abbruch Kriterien erfüllt sein wird überprüft, ob es Artikel-/Gerätezuordnungen zum Beleg (VK Auftrag oder EK Bestellung) gibt. Wenn ja, dann werden diese in die Artikel- /Geräteposten zur Seriennummer-Informationskarte geschrieben.

Es werden keine Verbrauchsbuchungen oder ähnliches wie z.B. aus dem Fertigungsauftrag durchgeführt. Im Verkaufsauftrag und Einkaufsbestellung handelt es sich lediglich um das "Mitführen" und spätere Sichtbarmachen der Information welche Artikel (mit oder ohne Seriennr.) des gebuchten Verkaufs- bzw. Einkaufsartikel inkl. seiner Seriennr. zugeordnet waren.

Das heißt, wenn ein Seriennummernpflichtiger Artikel mit einer Menge größer 1 - zum Beispiel 10 - geliefert oder vereinnahmt wird, bedeutet dies, dass das System an dieser Stelle nicht unterscheiden kann welcher Seriennummer nun welche zugeordnete Artikel-Gerätezuordnung beinhaltet. Eine Aufteilung kann nicht stattfinden, weil die Artikel - Geräte Zuordnung auf Belegzeilen Ebene stattfinden und nicht auf Seriennummer Ebene. Die Artikel - / Geräte Zuordnungsposten können somit nur der ersten gebuchten Seriennummer zugeordnet werden.

Somit können auch keine Prüfungen auf Verfügbarkeiten der zugeordneten Seriennummern und Mengenprüfungen bei Teillieferungen durchgeführt werden. Da ebenso keine Stückliste existiert, kann auch nicht überprüft werden, ob die ausgewählten Artikel tatsächlich mit dem Zielprodukt stimmig sind.

Hinweis

Die Funktionalität basiert nur auf Seriennummern nicht auf Chargenummern.

Nach dem Buchen einer Belegzeile (egal ob Teilmenge oder Komplett) wird die Artikel- Geräte Zuordnung gelöscht.

Darstellung über Herkunft, Verbleib und Einsatz von Geräten#

Dieser Leistungspunkt ermöglicht Ihnen die Anzeige von Hersteller, Lieferant und aktuellen Standort eines Gerätes. Diese Informationen sind in der Seriennummern-Infokarte auf die dafür gesehenen Felder einsehbar.

Damit Sie diese Informationen einsehen können, muss für den Artikel die Infokartenpflicht auf der Artikelkarte durch den Schalter „Infokartenpflicht“ aktiviert werden. Bei Buchung wird automatisch eine Seriennummer-Infokarte erstellt wird.