Verträge für das Modul "Technik & Wartung" für sonstige Leistungserbringer#
Benutzer Einrichtung#
Für die Pflege der Verträge muss in der Benutzer Einrichtung auf dem Inforegister „KUMAVISION“ für die entsprechenden AnwenderInnen die Berechtigung „Vertragspflege Krankenkasse“ gesetzt sein.
Verträge Technik und Wartung#
Um einen Vertrag für die Reparatur und/oder Wartung anzulegen, rufen Sie sich zunächst über die Anwendersuche die „Verträge“ auf.
Die Vertrag-Übersicht öffnet sich auf der Sie über „Neu“ im Menüband einen neuen Vertrag anlegen oder über „Bearbeiten“ einen bereits bestehenden Vertrag bearbeiten können.
Vertragskarte#
Inforegister Allgemein#
Feld | Beschreibung |
---|---|
Belegart | Als Belegart wird immer die Option „Vertrag“ gewählt. |
Vertragsnr. | Eindeutige Vertragsnummer aus der hinterlegten Nummernserie. |
Suchbegriff | Gibt einen Begriff zur internen Suche an. |
Planart | Bei Reparaturverträgen „Reparatur“ oder bei Wartungsverträgen „Wartung“. |
Status | Gibt den Status des Vertrags an (Offen oder Freigegeben). Nur offene Verträge können bearbeitet werden. |
Inaktiv | Wenn „Ja“, kann der Vertrag nicht mehr genutzt werden. |
Vertragsart | Bei Eigentum (z.B. Fallbauschalen), wo es keine Abrechnung mit einem Kostenträger gibt, wird ein allgemeiner Vertrag gewählt. Sonst „Vertrag zum Rechnungsempfänger“ oder „Preisfindungsdebitor“. |
Partnerrolle | In der Regel wird bei einem allgemeinen Vertrag das Feld leer gelassen. Bei Vertragsart = “Vertrags zum Rechnungsempfänger“ oder „Preisfindungsdebitor“, wird „PF-DE“ eingetragen, damit die Prüfung Debitor dann auf die Partnerrolle gefiltert wird. |
Prüfung Debitor | Hier wird i.d.R. der Preisfindungsdebitor eingetragen, wenn Vertragsart = „Vertrag zum Rechnungsempfänger“ oder „Preisfindungsdebitor“, sonst leer. |
Gültig von/bis | Gültigkeitsbereich für die Vertragsfindung. |
Inforegister Dienste#
Feld | Beschreibung |
---|---|
Vertragsart Service | Wird automatisch auf „Allgemein“ vorbelegt. |
Vertragsartencode Service | leer |
Inforegister Zusatzinformation#
Keine Hinterlegungen erforderlich.
Inforegister Vertragsversionsliste#
Auflistung der bereits hinterlegten Vertragsversionen.
Vertragsversionskarte#
Um auf die Vertragsversionskarte zu gelangen, rufen Sie sich auf dem Inforegister „Vertragsversionsliste“ die "Versionskarte“ auf. Alternativ tauchen Sie auf der vierstelligen „Versionsnummer“ ab.
Inforegister Allgemein#
Feld | Beschreibung |
---|---|
Vertragsnr. | Eindeutige Vertragsnummer aus der hinterlegten Nummernserie. |
Versionsnr. | Eindeutige fortlaufende Versionsnummer. |
Beschreibung | Freie Beschreibung des Vertrags. |
Gültig von/bis | Gültigkeit für die Vertragsfindung. |
Lief. Und Abrechn. Nach Ende gesperrt | Nicht erforderlich für Reparatur- und Wartungsverträge. |
Status | Gibt den Status der Vertragsversion an (Offen oder Freigegeben). Nur offene Vertragsversionen können bearbeitet werden und nur freigegebene Vertragsversionen können verwendet werden. |
Abrechnungsart | Bei Eigentum = keine Abrechnung, kann das Feld leer bleiben. Sonst nach Kassenvorgaben auswählen: Zur Auswahl stehen: DIREKT: Einzelabrechnung mit dem Kostenträger. P300: §300-Abrechnung. P302: §302-Abrechnung. PAPER: Papierabrechnung -> Standard für Privatkundenrechnung. |
Zlg.-Bedingungscode | Auswahl gemäß vertraglicher Regelung. |
Vorbelegung Startdatum | Arbeitsdatum. |
Liefernachweis | Nicht erforderlich, da es in REP/WA nie zu einer echten Lieferung aus dem Lieferplan kommt. |
Liefernachweis Datumformel | leer |
Preisfixierung am | leer |
Rechnungsanweisung | Komplettabrechnung: Bei Reparatur und Wartung wird automatisch immer komplett abgerechnet, da aus dem Technikauftrag die Daten komplett übergeben werden. Teilrechnung: Bei Pauschalberechnung möglich. |
Lieferung Vorgabe Zuständigkeitseinheit | Wird bei Reparatur und Wartung nicht benötigt, da diese Daten in dem dazugehörigen Call gepflegt werden. |
Rechnung Vorgabe Zuständigkeitseinheit | Wird bei Reparatur und Wartung nicht benötigt, da diese Daten in dem dazugehörigen Call gepflegt werden. |
Inforegister Vorbelegung Zeilen#
Feld | Beschreibung |
---|---|
VK-Preis inkl. MwSt. | Nicht erforderlich für Reparatur- und Wartungsverträge. |
Lieferungsart | Nicht erforderlich für Reparatur- und Wartungsverträge. |
Belieferung Intervall | Nicht erforderlich für Reparatur- und Wartungsverträge. |
Rabattgrund | Nicht erforderlich für Reparatur- und Wartungsverträge. |
Inforegister Abweichende Belegvorgaben#
Feld | Beschreibung |
---|---|
Belieferung Auftragsart | Genutzt wird „LIEFERPL“, allerdings ist der Eintrag nicht notwendig, da die Auftragsart / Auftrag aus dem Call und Belegart eingesteuert wird. |
Belieferung Statusgruppencode | leer |
Abrechnung Auftragsart | AB-REP: bei Reparatur- und Wartungsverträgen setzen. Hinter der „Abrechnung Auftragsart“ wird auch der Buchungsumlenkungscode gesetzt. Dieser stellt sicher, dass im Reparaturbereich z.B. im Reha-Bereich, Artikel/Ersatzteile im Verkauf mit vermindertem MwSt.-Satz angesetzt werden jedoch als Ersatzteil in der Reparatur mit 19% verwendet werden. Um den Artikel von 7% auf 19% zu ändern, können Sie hinter der Auftragsart den Buchungsgruppenumlenkungscode einrichten. |
Abrechnungstatusgruppencode | leer |
Buchungsgruppe Umlenk. Code | leer Siehe Zeilen in der Vertragsperiode. |
Kalkulationsdruck | Standard: Nein Sollte es eine Reparatur- und Wartungsrechnung geben, die die Ausweisung von Rabatten auf verwendeten Austausch- oder Wartungsteile benötigt dann auf „Kalkulation“ |
Inforegister Information#
Feld | Beschreibung |
---|---|
Erstellt am / von | Information, wann und von wem der Beleg erstellt wurde. |
Korrigiert am / von | Information, wann und von wem der Beleg geändert wurde. |
Inforegister Perioden#
Feld | Beschreibung |
---|---|
Periode | Bei Rep.-Verträgen ausschließlich eine R1 anlegen. Bei Wartungsverträgen ausschließlich eine W1 anlegen. |
Info Vorlage | Empfehlung: Verwendung einer Standard Info-Vorlage, die bei Bedarf manuelle Erstellungen von Info Vorlagen zulässt. Je nach Prozess ggf. anpassen. |
Wartung Vertragsnr. | Im Reparatur- und Wartungsvertrag selbst bleibt dieser Eintrag „leer“. |
Reparatur Vertragsnr. | Im Reparatur- und Wartungsvertrag selbst bleibt dieser Eintrag „leer |
Alle anderen Sprachen | leer |
Hinweis
Zusatzfelder Vorgangsperiode beachten: Bei VS-ART, den Wert "1" eintragen für gesetzliche Krankenversicherung. Ist dieser Wert nicht gefüllt, so wird er standardmäßig auf "1" gesetzt.
Inforegister Zusatzinformation#
Feld | Beschreibung |
---|---|
Zusatzfeldcode | Nur bei Abrechnung an Krankenkassen erforderlich, dann: ACTK300: Vertragskennung §300 ACTK302: Vertragskennung §302 HIMIKV: Abrechnungspositionsnummer, sofern bei Krankenkassenabrechnung erforderlich LKZ: Leistungskennzeichen = Abgabeart = 01 für Reparatur LKZ: Leistungskennzeichen = Abgabeart = 14 für Wartung LKZ: Leistungskennzeichen = Abgabeart = 15 für Wartungspauschale |
Periode | R1….Rn = Reparatur W1….Wn = Wartung |
Wert | Hier wird die entsprechende Eintragung hinzugefügt. |
Inforegister Zeilen#
Feld | Beschreibung |
---|---|
Periode | Auswahl der zugehörigen Periode: bei Reparatur „R1“, bei Wartung "W1". |
Art | 1. Reparatur / Wartung: Auswahl bei Anlage einer Reparatur, und nur für die Zeile(n), wo die zu reparierenden Artikel / Geräte enthalten sind. Sie definieren, welche Geräte zur Reparatur zugelassen werden. (Nur Geräte) 2. Artikel, für die Vertragsfindungsartikel für die notwendigen Ersatzteile und Zubehöre. 3. Ressource, für die zugelassenen Vertragsfindungsressourcen, Arbeitszeiten etc. |
Nr. | Auswahl aus Liste, je nach Auswahl der Unterart. |
Arbeitstypencode | Der Arbeitstypencode, sofern erforderlich, wird nach Auswahl der Ressource ausgewählt. Hinter einer Ressource z.B. Arbeitszeit können unterschiedliche Arbeitstypen hinterlegt werden, die auch unterschiedliche Preise nach sich ziehen können. Mehr zu diesem Thema siehe "Preisfindung" / "Preisfindung von Ressourcen". Wurde die Preisfindung zur Ressource eingerichtet, öffnet sich hier mit abtauchen das Leistungsspektrum zur Ressource (sofern auch das Arbeitstypenspektrum aktiv ist), das bedeutet, dass nicht alle Arbeitstypen angezeigt werden, sondern nur für den Preisfindungsdebitor eingerichtete, also zulässige. |
Variantencode | Mit dem Variantencode ist es möglich, Artikelvarianten vorzubelegen. Derzeit gibt es keine Variantenabhängige Vertragszeilen, aber man könnte auch die Varianten im Bereich der Verträge abbilden. |
Zusatz Vertragsfindungsartikel | Wird nicht benötigt. (nur bei Einstieg über den Vertrag und Artikelauswahl über Vertrag) |
Beschreibung | Füllt sich automatisch mit der Beschreibung aus der Auswahl im Feld "Nr.". |
Gehört zu Pauschale | Leer (nur einzurichten, wenn es eine Reparaturpauschale gibt, wo bestimmte Leistungen mit der Pauschale abgegolten wären, dann Abrechnungsart=Pauschale). |
Abrechnungsart | Bei Eigentum (Fallpauschale): Wenn ART= „Reparatur oder Wartung“ dann Abrechnungsart=keine Wenn ART= „Artikel oder Ressource“, dann Abrechnungsart Direkt in Kombination mit Rabattgrund=Technik=100% Rabatt Bei Kassenverträgen: Wenn ART= „Reparatur oder Wartung“ dann Abrechnungsart=keine Abrechnungsart. Wenn ART = „Artikel oder Ressource“ dann Abrechnungsart= (keine, wenn Reparaturen nicht abgerechnet werden oder direkt, wenn die Leistung abgerechnet werden kann - je nach Vertragslage was gezahlt und nicht gezahlt wird, mit direkt oder, keine angeben.) Alternativ „direkt“ mit Rabattgrund „Gratis“. Abrechnungsart= „Pauschale“ nur bei Reparatur- oder Wartungspauschalen auszuwählen und „Gehört zu“ entsprechend auswählen, mit welcher Ressourcenzeile die Pauschale berechnet wird. Abrechnungsart =“beide“, kann verwendet werden, wenn zusätzlich zur Artikelzeile eine Ressource abgerechnet werden soll, die bei Verwendung des Artikels mit in den Abrechnungsplan eingesteuert wird. Die Artikelzeile, die Abrechnungsart „beide“ trägt muss den gleichen Eintrag haben unter „Gehört zu Pauschale“ wie die mit abzurechnender Pauschale. |
Buchungscode | Buchungscode muss nur bei Art = Artikel (Artikel und VT-Artikeln) befüllt sein. |
Buchungsgruppe Umlenkungscode |
Hier kann je Zeile ein anderer Buchungsgruppenumlenkungscode eingerichtet werden. Bei der Abrechnung "Auftragsart" ist standardmäßig der Buchungsgruppe Umlenkungscode "REP" ausgewählt, der einen Tausch von 7% der Artikel auf 19 % vornimmt. Siehe Eintragung unter Abrechnung Auftragsart. Das Feld ist deswegen auch außerhalb der Auftragsart, weil es Konstellationen gibt, in denen die Einrichtung der Auftragsart des Vertrags nochmal übersteuert werden soll. |
Menge | Ressourcen in der Regel 1, es sei denn die Menge soll bewusst höher sein. Artikel immer 0, da die Anzahl der Artikel dann im Technikauftrag hinterlegt wird. |
Einheitencode | Kommt bei Ressource aus der entsprechenden Einrichtung, in den meisten Fällen ist die Einheit „Pauschale“. Abweichungen kann es geben wie zum Beispiel bei Arbeitswerten, Stunden oder anderen pauschalierten Einheiten. Bei Vertragsfindungsartikeln ist meist Stück hinterlegt. Abweichungen wären hier auch denkbar. |
Preisherkunft | Immer: "Preisfindung". |
Rabattgrund | Bei Fallpauschale Rabattgrund=TECHNIK und damit wird Zeilenrabatt = 100 % gesetzt. Bitte beachten Sie, dass dann die Zeilenrabattherkunft = Vertrag sein muss. Leer: bei Kassenabrechnung |
Zeilenrabatt | Wird gefüllt durch Rabattgrund. |
Zeilenrabattherkunft | Wenn bei der Zeilenrabattherkunft=“ Preisfindung“ gewählt wird, dann wird dieser aus der Preisfindung vorbelegt. Wenn „Vertrag“ ausgewählt wird, dann kommt die Rabattherkunft aus dem Vertrag (siehe Rabattgrund, z.B. Fallpauschale). Dann wird der Rabattgrund aus dem Vertrag übernommen und mit dem Zeilenrabatt in Ansatz gebracht. |
Lieferungsart | leer |
Lieferintervall | leer |
Technik Prozessgruppe | Auf der Zeile mit Art=“Reparatur“ / „Wartung“ angeben. Bei Fremdgeräten "REP FE", bei Eigentum "REP FP". In Wartungs- sowie Reparaturverträgen geben Sie in der Zeile des Gerätes, also mit Art "Wartung" oder "Reparatur", die Technik Prozessgruppe an. So steuern Sie z.B. unterschiedliche Belege und/oder Prozessschritte ein. Dies ist notwendig für die Prozesse rund um die Fremdgeräte- oder Eigentumsabwicklung innerhalb der Wartung / Repartur. Die Technik Prozessgruppe steuert den Ablauf über den Call. |
Keine Abrechnungsaufteilung | Haken setzen auf allen Zeilen. Kosten, die nicht in direktem Zusammenhang mit der Hilfsmittelabgabe stehen (z. B. Rückholung oder Aussonderung, Reparatur, Wartung oder Abbruch einer Versorgung sind Zuzahlungsfrei). Wird hier der Haken gesetzt, dann wird keine Abrechnungsaufteilung im Abrechnungsplan erzeugt. |
Restliche Felder (z.B. Gruppe gesetzl. Zuzahlung) | Bleiben in der Regel „leer“, bei besonderen Konstellationen im Vertrag zur Sicherheit den Fachberater fragen, oder das Handbuch zur Vertragsanlage nutzen. |
Hinweis
Bei Anlage der Vertragszeilen muss auf die Zusatzfelder geachtet werden. Artikelzeilen, die das Zubehör beinhalten, müssen zeilenweise auf LKZ = Leistungskennzeichen „12-Zubehör“ gesetzt werden, da die Einträge von dem Inforegister „Zusatzinformationen“ vererbt werden.
Freigabe#
Zum Abschluss der Versionskarte wählen Sie im Menüband „Freigeben“ um den Vertrag zur Verwendung bereitzustellen.
Prozesse#
Die Reparatur- und Wartungsprozesse für sonstige Leistungserbringer sind umfassend im Abschnitt "Technik & Wartung für sonstige Leistungserbringer" beschrieben, deshalb wird an dieser Stelle darauf verzichtet.
Im Gegensatz zur "Technik & Wartung für Händler und Gerätefertiger" sind die Prozesse alle mit Vertrag beschrieben. Für den Bereich für Händler und Gerätefertiger kann, muss aber kein Vertrag notwendig sein.
Für den Wiedereinsatz gibt es wiederum eine separate Dokumentation, bei der die Einrichtung und Steuerung des Vorgangs im Vordergrund steht.