Verfügbarkeitsampel#
Die Verfügbarkeitsampel in KUMAVISION factory365 erweitert den Fertigungsauftrag von Microsoft Dynamics 365 Business Central1 um die Visualisierung der dispositiven sowie kapazitiven Verfügbarkeit als auch der Verfügbarkeit für die Kommissionierung.
Diese stehen in den Übersichten der Fertigungsaufträge und in den Fertigungsauftragszeilen ("dispositive Verfügbarkeit","kapazitive Verfügbarkeit" und "Verfügbarkeit Kommissionierung") sowie in den Fertigungauftragskomponenten ("dispositive Verfügbarkeit" und "Verfügbarkeit Kommissionierung") und dem Fertigungsauftragsarbeitsplan ("Kapazitive Verfügbarkeit") im Status: Geplant, Fest Geplant und Freigegeben zur Verfügung.
Die Verfügbarkeitsampel für die Kommissionierung ist zusätzlich in den Kommissionierarbeitsblättern, in der Funktion "Logistikbeleg holen", in der Übersicht der Montageaufträge sowie in den Montageauftragszeilen verfügbar.
Zur Ermittlung der dispositiven und kapazitiven Verfügbarkeit steht Ihnen die Funktion "Verfügbarkeitsampel berechnen" in den o.g. Übersichten zur Verfügung. Für die Ermittlung der Verfügbarkeit für die Kommissionierung muss die Funktion "Verfügbarkeitsampel berechnen" mit der Option "Kommissionierampel" ausgeführt werden.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die Berechnung der Verfügbarkeit nicht zur Laufzeit erfolgt.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die Berechnung nicht automatisch beim "Zeilen aktualisieren im E+D Auftrag" erfolgt.
Einrichtung#
Verfügbarkeitsampel Einrichtung#
Die Konfiguration der Verfügbarkeitsampel wird systemseitig vorgenommen. Für die unten aufgeführten festgelegten Werte wurden initial Bilder hinterlegt:
Verfügbarkeitsampel Wert | Ampelsymbol, Beispiel* |
---|---|
Leer | |
Grün mit Haken | ![]() |
Blau | ![]() |
Grün | ![]() |
Gelb | ![]() |
Gelb mit Ausrufezeichen | ![]() |
Rot mit Ausrufezeichen | ![]() |
Hinweis
Die Ampelsymbol Beispiele haben eine Größe von 16x16px.
Die "Verfügbarkeitsampel Einrichtung" können Sie über die Anwendersuche öffnen.
Es ist möglich, die Bilder zu den Verfügbarkeitsampel-Werten zu ändern. Zudem kann die Funktion "Ampelsymbole zurücksetzen" verwendet werden, um die "Verfügbarkeitsampel Einrichtung" in den Ursprungszustand zurückzusetzen.
Schwellenwerte festlegen#
Schwellenwerte "Kapazität (min.) %" und "Kapazität (max.) %" können hierarchisch am Arbeitsplatz, der Arbeitsplatzgruppe und/oder der Abteilung hinterlegt werden.
Hierzu rufen Sie sich über die Anwendersuche die "Arbeitsplätze" oder die "Arbeitsplatzgruppe" auf und öffnen die jeweilige Karte.
Auf dem Inforegister "Ampelsteuerung" können Sie die Schwellenwerte "Kapazität (min.) %" und "Kapazität (max.) %" hinterlegen.
Zur Hinterlegung der Schwellenwerte in der Abteilung rufen Sie sich über die Anwendersuche die "Abteilungen" auf und wählen Sie "Liste bearbeiten".
Weiterführende Informationen finden Sie unter: Arbeitsplätze und Arbeitsplatzgruppen einrichten.
Verfügbarkeitsampeln#
Dispositiv#
Die dispositive Verfügbarkeit wird anhand der Artikelverfügbarkeit nach Ereignis und den Reservierungen ermittelt.
Die Artikel Verfügbarkeit nach Ereignis wurde um das Feld "Restbestandsmenge" erweitert. Das Feld zeigt die Artikelverfügbarkeit ohne geplante Zugänge an. Die Menge umfasst alle Bedarfe, berücksichtigt jedoch nicht den voraussichtlichen Zugang und dient zur nachfolgenden Definition.
Baugruppen erben das jeweils schlechteste Komponentenergebnis.
Die Festlegung zur "Dispositive Verfügbarkeitsampel" ist wie folgt geregelt:
Option | Beschreibung | Definition | Ampelsymbol Beispiel* |
---|---|---|---|
Leer | nicht berechnet | ||
Grün | Reservierung gegen Lager | Reservierung gegen Artikelposten | ![]() |
Grün | ausreichend verfügbar zum Datum (in Lagerbestand) | Verfügbarkeitssaldo: positiv oder ergibt 0 Restbestand: positiv oder ergibt 0 |
![]() |
Gelb | Reservierung gegen Beleg | Reservierung gegen Bestellung o. Umlagerung | ![]() |
Gelb | ausreichend verfügbar zum Datum (durch Zugang) | Verfügbarkeitssaldo: positiv oder ergibt 0 Restbestand: negativ |
![]() |
Warnung | Reservierung gegen Beleg mit Reservierungskonflikt | Reservierung gegen Bestellung o. Umlagerung mit Reservierungskonflikt | ![]() |
Rot | nicht verfügbar zum Datum | Verfügbarkeitssaldo: negativ | ![]() |
Hinweis
* Die Ampelsymbole können in der "Verfügbarkeitsampel Einrichtung" geändert werden.
Kapazitiv#
Ohne Schwellenwerte#
Grundlage zur Ermittlung der kapazitiven Verfügbarkeit ist die "Kapazität" auf Basis der Kalenderposten im Vergleich zur "Zugewiesenen Kapazität (FA-Kapazitätsbedarf)".
Baugruppen erben das jeweils schlechteste Komponentenergebnis.
Die Festlegung zur "Kapazitive Verfügbarkeitsampel" ohne Einrichtung von Schwellenwerten ist wie folgt geregelt:
Option | Beschreibung "ohne Schwellenwerte" |
Ampelsymbol Beispiel* |
---|---|---|
Leer | nicht berechnet | |
Grün | "Zugewiesene Kapazität" ist kleiner oder gleich der "Kapazität" | ![]() |
Rot | "Zugewiesene Kapazität" ist größer der "Kapazität" | ![]() |
Hinweis
* Die Ampelsymbole können in der "Verfügbarkeitsampel Einrichtung" geändert werden.
Mit Schwellenwerte#
Grundlage zur Ermittlung der kapazitiven Verfügbarkeit ist die "Kapazität (min.)" und "Kapazität (max.)", welche Anhand der "Kapazität" auf Basis der Kalenderposten und den an der Abteilung, der Arbeitsplatzgruppe oder dem Arbeitsplatz hinterlegten Schwellenwerte "Kapazität (min.) %" und "Kapazität (max.) %“ berechnet werden, im Vergleich zur "Zugewiesenen Kapazität (FA-Kapazitätsbedarf)".
Die Berechnung erfolgt mit der "Verfügbarkeitsampel berechnen" wie folgt:
Feld | Formel | Beispiel |
---|---|---|
"Kapazität (min.)" | "Kapazität" - ("Kapazität" x "Kapazität (min.) %" / 100 ) | 8 - (8 x 20/100) = 6,4 |
"Kapazität (max.)" | "Kapazität" + ("Kapazität" x "Kapazität (max.) %" / 100 ) | 8 + (8 x 20/100) = 9,6 |
Baugruppen erben das jeweils schlechteste Komponentenergebnis.
Die Festlegung zur "Kapazitive Verfügbarkeitsampel" mit Einrichtung von Schwellenwerten ist wie folgt festgelegt:
Option | Beschreibung "mit Schwellenwert" |
Ampelsymbol Beispiel* |
---|---|---|
Leer | nicht berechnet | |
Grün | "Zugewiesene Kapazität" ist kleiner der "Kapazität (min.)" | ![]() |
Gelb | "Zugewiesene Kapazität" ist gleich oder größer der "Kapazität (min.)" und kleiner oder gleich der "Kapazität (max.)" | ![]() |
Rot | "Zugewiesene Kapazität" ist größer der "Kapazität (max.)" | ![]() |
Hinweis
* Die Ampelsymbole sind in "Verfügbarkeitsampel Einrichtung" zu hinterlegen.
Kommissionierung#
Hinweis
Die Berechnung der Verfügbarkeitsampel "Kommissionierung" erfolgt nur in Verbindung mit einem Lagerort.
Kommissionierarbeitsblatt#
Für die Steuerung der Verfügbarkeitsampel "Kommissionierung" werden je Komponente die Restmenge mit der verfügbaren Menge für die Kommissionierung verglichen. Die Ampelsteuerung ergibt sich nach folgender Festlegung:
Option | Beschreibung "mit Schwellenwert" |
Ampelsymbol Beispiel* |
---|---|---|
Grün | "Verfügb. Menge für Kommiss." >= "Restmenge" | ![]() |
Gelb | "Verfügb. Menge für Kommiss." < "Restmenge" | ![]() |
Rot | “Verfügb. Menge für Kommiss." <= 0 | ![]() |
Die Berechnung der Kommissionierampel erfolgt manuell über die Funktion "Verfügbarkeitsampel berechnen" inklusive der Option "Kommissionierampel".
Hinweis
Sollten Sie ohne Reservierungen arbeiten, könnte die dispositive Verfügbarkeitsampel darauf hinweisen, dass kein Bestand vorhanden ist, während die Kommissionierampel dennoch anzeigt, dass eine Kommissionierung möglich ist.
Fertigungsauftrag#
Fertigungsauftragskomponente#
Wenn eine Komponente eine Baugruppe (Auftragsfertigung - nicht ausgelagert) ist, wird sie bei der Kommissionierung nicht berücksichtigt und kein Ampelsymbol angezeigt.
Bei einer auf "Vorwärts" oder "Rückwärts" eingestellten Buchungsmethode in der Komponentenzeile ist keine Kommissionierung notwendig und es wird kein Ampelsymbol angezeigt.
Falls in der Komponentenzeile kein Lagerort zugeordnet ist, erscheint ebenfalls kein Ampelsymbol. Reservierungen werden bei der Anzeige der Kommissionierampel berücksichtigt.
Die Ampelsteuerung ergibt sich nach folgender Festlegung:
Option | Beschreibung | Ampelsymbol Beispiel* |
---|---|---|
Leer | keine Kommissionierung notwendig (s.o.) | |
Grün mit Haken (komplett kommissioniert) |
"Menge kommissioniert" >= "erwartete Menge" oder Restmenge = 0 | ![]() |
Blau (in Kommissionierung) |
Summe Menge Kommissionierzeile (Gesamtrestmenge in Kommissionierung bzw. Lagerkommissionierung) >= "erwartete Menge" - "Menge kommissioniert" | ![]() |
Grün | "Verfügb. Menge für Kommiss." > = ("erwartete Menge" - "Menge kommissioniert" - Summe Menge Kommissionierzeile) | ![]() |
Gelb | "Verfügb. Menge für Kommiss." < ("erwartete Menge" - "Menge kommissioniert" - Summe Menge Kommissionierzeile) | ![]() |
Rot mit Ausrufezeichen | "Verfügb. Menge für Kommiss." = 0 und "Menge kommissioniert" = 0 und Summe Menge Kommissionierzeile = 0 | ![]() |
Die Berechnung der Kommissionierampel erfolgt manuell über die Funktion "Verfügbarkeitsampel berechnen" inklusive der Option "Kommissionierampel".
Fertigungsauftragszeile#
Das Ergebnis aus den Fertigungsauftragskomponenten wird analog der Verfügbarkeitsampeln in der Fertigungsauftragszeile vererbt.
Fertigungsauftragskopf#
Das Ergebnis der obersten Fertigungsauftragszeile / Ebene 0 wird analog der Verfügbarkeitsampeln in den Fertigungsauftragskopf vererbt.
Montageauftrag#
Montageauftragszeile mit der Art: Artikel
Die Berechnung für den "Wert" der Kommissionierampel in den Montageauftragszeilen erfolgt analog der Fertigungsauftragkomponentenzeile, jedoch wird anstatt der "erwarteten Menge" die "Menge" zur Berechnung herangezogen.
Die Berechnung der Kommissionierampel erfolgt manuell über die Funktion "Verfügbarkeitsampel berechnen" inklusive der Option "Kommissionierampel".
Montageauftragskopf#
Das "schlechteste" Ergebnis aus den Montageauftragszeilen wird in den Montageauftragskopf vererbt.
Funktion "Logistikbeleg holen"#
Hier wird die Kommissionierampel mit dem Wert aus dem Fertigungsauftragskopf bzw. Montageauftragskopf angezeigt, falls der Fertigungsauftrag bzw. Montageauftrag zuvor über die Funktion "Verfügbarkeitsampel berechnen" inklusive der Option "Kommissionierampel" berechnet wurde.
-
Microsoft, Microsoft Dynamics und Microsoft Dynamics 365 sind Marken der Microsoft-Unternehmensgruppe. ↩