Item Costing#
Mit Hilfe der KUMAVISION Item Costing (Artikelkalkulation) können Sie folgende betriebswirtschaftlichen Bewertungen und Berechnungen vornehmen:
- Regelmäßige Artikelkalkulation mit Aufzeigen von Abweichungen
- Kalkulation bis zum Richtpreis
- Zugriffsschutz der Kalkulationsdaten
- Separates Ausweisen der Kosten
- Erweiterung um die Kostenarten im Einstufigen als auch Mehrstufigen Bereich (z.B. „Materialgemeinkosten“)
Herstellkalkulation#
Die Herstellkalkulation dient in erster Linie dafür, dass für einen Artikel die Herstellkosten / Selbstkosten als auch der Verkaufspreis ermittelt werden kann. Diese Werte können dann auf der Artikelkarte in die entsprechenden Preisfelder übernommen werden.
Das Ergebnis aus dieser Kalkulation, kann ebenso bei der Bewertungsmethode „Standard“ für die Lagerbewertung herangezogen werden.
Lagerbewertung#
Die Materialgemeinkosten sind mit Einsatz der Kalkulationslösung separat erfassbar. Somit kann die Kalkulation die Materialgemeinkosten jetzt auch verbrauchsorientiert aktivieren. Dadurch werden die Lagerwerte transparent und nachvollziehbar und sorgen auch für Klarheit in der Bilanz. So wird durch diese Ergänzung zum Standard von Microsoft Dynamics 365 Business Central1 nicht nur die Kalkulation von Verkaufspreisen nachvollziehbarer.
Kostentypen#
In Microsoft Dynamics 365 Business Central1 gibt es die unterschiedlichsten Kostentypen. Diese Felder sind in mehreren Masken ersichtlich. Die Erläuterung zu diesen findet nun an dieser Stelle statt. Grundsätzlich unterscheidet Microsoft Dynamics 365 Business Central1 zwischen Einstufigen Kosten und Mehrstufigen Kosten.
Einstufige Kosten#
Als Einstufige Kosten sind Kosten zu bezeichnen, die nur für den jeweiligen Artikel anfallen. Das bedeutet, dass zur Berechnung nur der Einstandspreis von den Artikeln aus der Stückliste oder die Preise und Gemeinkosten direkt vom Arbeitsplan herangezogen werden. Es werden dabei keine Strukturen aufgelöst.
Beispiel:
Eine Baugruppe in der Stückliste wird mit dem Einstandspreis in den Materialkosten dargestellt.
Mehrstufige Kosten#
Als Mehrstufige Kosten, werden Kosten bezeichnet, die bis auf die unterste Ebene aufgelöst werden und dann in den jeweiligen Kostenblöcken dargestellt werden.
Beispiel:
Eine Baugruppe in der Stückliste, wird nicht mit dem Einstandspreis in den Materialkosten dargestellt, sondern wird bis zum Einkaufsartikel aufgelöst. Nur der Einkaufsartikel wird als Materialkosten ausgewiesen. Die restlichen Kosten fallen unter Kapazitäts-/ Fremdarbeits- oder Produktionskosten.
Verbrauchsaktivierte Materialgemeinkosten#
Die Materialkosten können sowohl direkt in den Einstandspreis des Rohmaterials beim Lagerzugang einfließen, aber auch als Verbrauchsaktivierte Materialkosten, erst in der Fertigung in das Produkt einfließen.
Die Gemeinkosten und Verbrauchsaktivierte Kosten können auf der Artikelkarte und in den Kalkulationskonditionszeile gemischt werden.
Hierarchie Verbrauchsaktivierte Gemeinkosten:
a) Kalkulationskonditionen Verbrauchsaktiviert
b) Kalkulationskonditionszeile
c) Artikel
Hierarchie Gemeinkosten:
a) Kalkulationskonditionen nicht Verbrauchsaktiviert
b) Kalkulationskonditionszeile
c) Artikel
Hinweis
Gemeinkosten und Verbrauchsaktivierte Gemeinkosten können parallel verwendet werden. Einzig kann nur entweder eine Kalkulationskondition oder eine Kalkulationskondition Verbrauchsaktiviert definiert werden. Beides funktioniert nicht.
Kostenarten#
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Kostenarten, die es in Microsoft Dynamics 365 Business Central1 in Verbindung mit KUMAVISION Item Costing gibt:
Feld | Beschreibung |
---|---|
Einstufige Materialkosten | Alle Kosten (Einstandspreis - Gemeinkosten) die aus der Stückliste kommen. |
Einstufige Materialgemeinkosten | Alle Gemeinkosten, die aus Einkaufsartikeln der Stückliste resultieren. |
Einstufige Kapazitätskosten | Alle Kosten (Einstandspreis – Gemeinkosten) die aus dem Arbeitsplan kommen.(Keine Fremdarbeitsarbeitsgänge) |
Einstufige Kapazitätsgemeinkosten | Alle Gemeinkosten, die aus dem Arbeitsplan des Artikels kommen. (Keine Fremdarbeitsarbeitsgänge) |
Einstufige Produktionsgemeinkosten | Produktionsgemeinkosten, die bei dem zu kalkulierenden Artikel hinterlegt sind. |
Einstufige Fremdarbeitskosten | Alle Fremdarbeitskosten (Einstandspreis – Gemeinkosten) von Fremdarbeitsarbeitsgängen, aus dem entsprechenden Arbeitsplan. |
Einstufige Fremdarbeitsgemeinkosten | Alle Gemeinkosten von Fremdarbeitsarbeitsgängen, aus dem entsprechenden Arbeitsplan. |
Mehrstufige Materialkosten | Alle Materialkosten (Einstandspreis – Gemeinkosten) von Einkaufsartikeln über alle Ebenen summiert. |
Mehrstufige Materialgemeinkosten | Alle Materialgemeinkosten von Einkaufsartikeln über alle Ebenen summiert. |
Mehrstufige Kapazitätskosten | Alle Kapazitätskosten (Einstandspreis – Gemeinkosten) von allen Arbeitsplänen über alle Ebenen summiert. |
Mehrstufige Kapazitätsgemeinkosten | Alle Kapazitätsgemeinkosten aller Arbeitsgängen über alle Ebenen summiert. |
Mehrstufige Produktionsgemeinkosten | Alle Produktionsgemeinkosten aller Artikel über alle Ebenen summiert. |
Mehrstufige Fremdarbeitskosten | Alle Fremdarbeitskosten (Einstandspreis – Gemeinkosten) von allen Fremdarbeitsarbeitsgängen über alle Ebenen summiert. |
Mehrstufige Fremdarbeitsgemeinkosten | Alle Fremdarbeitsgemeinkosten von allen Fremdarbeitsarbeitsgängen über alle Ebenen summiert. |
Hinweis
Die Gesamtsummen der einstufigen und mehrstufigen Preise stimmen so lange überein, solang keine Buchungen oder Preisänderungen durchgeführt werden. Sobald Buchungen stattgefunden haben, laufen diese Werte auseinander. Sie können dann mittels einer neuen Einstandspreiskalkulation über alle Ebenen wieder gleichgesetzt werden. (Abhängig der Einstellungen)
Einrichtung#
Bewertung & Kalkulation Einrichtung#
In der „Bewertung & Kalkulation Einrichtung“ werden zunächst die grundlegenden Einrichtungen zur Steuerung der Arbeitsweise der Kalkulation definiert.
Inforegister Allgemein#
Feld | Beschreibung |
---|---|
Grundlage Std. Einst.-preisberechnung (Lagerfertigung) | Die Auswahl, die Sie hier treffen, wird nur für Artikel mit der Produktionsart „Lagerfertigung“ verwendet. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: Einstandspreis: Es wird der Wert des Feldes „Einstandspreis“ aus den Stammdaten des Artikels verwendet. Einstandspreis (neuester): Es wird der Wert des Feldes „Einstandspreis (neuester)“ aus den Stammdaten des Artikels verwendet. |
Grundlage Std. Einst.-preisberechnung (Auftragsfertigung) | Die Auswahl, die Sie hier treffen, wird nur für Artikel mit der Produktionsart „Auftragsfertigung“ verwendet. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: Einstandspreis: Es wird der Wert des Feldes „Einstandspreis“ aus den Stammdaten des Artikels verwendet. Einstandspreis (neuester): Es wird der Wert des Feldes „Einstandspreis (neuester)“ aus den Stammdaten des Artikels verwendet. EK-Preis (Einkaufspreise): Falls der Artikel die Beschaffungsmethode „Einkauf“ besitzt, wird zunächst der für die Kreditorennr. des Artikels gültige EK-Preis aus der Tabelle Einkaufspreis und der gültige Zeilenrabatt % aus der Tabelle Einkaufszeilenrabatt (beides Bestpreisermittlung gemäß Kalkulationsdatum und zu kalkulierende Menge) ermittelt. Aus der Kombination beider Felder ergibt sich der zu verwendende Einstandspreis. Falls der Artikel die Beschaffungsmethode „Fertigungsauftrag“ besitzt, richtet sich die Ermittlung des zu verwendenden Einstandspreises nach dem Optionswert des Feldes „Grundlage Std. Einstpreisberechnung (Lagerfertigung)“ der Bewertung und Kalkulation Einrichtung. |
Vorgabe Übertragung von Einstandspreis (Fest)/Richtpreis Vorschl. übernehmen | Bei einer Kalkulation über mehrere Baugruppen und Komponenten hinweg, muss das System auch die Einstandspreise für alle enthaltenen Artikel ermitteln, um zu einem Einstandspreis für das eigentlich zu kalkulierende Produkt zu gelangen. An dieser Stelle können Sie entscheiden, ob die Ergebnisse dieser Berechnungen bei den jeweiligen Artikeln zurückgeschrieben werden. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung: Eine Ebene: Der Einstandspreis (fest) wird nur bei dem Artikel zurückgeschrieben, für den die Kalkulation durchgeführt wurde. Alle Ebenen: Die Einstandspreise (fest) werden bei allen Baugruppen / Komponenten, die durch die Kalkulation ermittelt wurden, zurückgeschrieben. |
Stückpreisdezimalstellen | An dieser Stelle legen Sie fest, wie viele Nachkommastellen in der Kalkulation minimal und maximal bei den Stückpreisen angegeben werden sollen. Beispiel: 2:5 bedeutet: Minimal 2 Nachkommastellen und maximal 5 Nachkommastellen. Für weiterführende Informationen finden Sie unter "Dezimalgenauigkeit in Währung und Preisgestaltung". |
Mengendezimalstellen | An dieser Stelle legen Sie fest, wie viele Nachkommastellen in der Kalkulation minimal und maximal bei den Mengen angegeben werden sollen. Beispiel: 2:5 bedeutet: Minimal 2 Nachkommastellen und maximal 5 Nachkommastellen. Für weiterführende Informationen finden Sie unter "Dezimalgenauigkeit in Währung und Preisgestaltung". |
Vorgabe Kostenwahl Kalkulationsstrukturstücklisten | Die Kalkulationsstrukturstückliste (Aufruf als Fenster oder über einen Bericht) dient der Darstellung der Kalkulationswerte eines Kalkulationsvorschlages in verdichteter Form. Mit der Auswahl, die Sie in diesem Feld treffen, legen Sie lediglich eine Vorgabe fest, wie die Kalkulationsstrukturstückliste aufgerufen wird. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: Einstufig: Es wird nur die entsprechende Ebene 0 aufgelöst, alle weiteren Ebenen nicht. Mehrstufig: Es werden alle Ebenen bis zur Einkaufsebenen aufgelöst. |
*Geht man davon aus, dass verbrauchsgesteuerte Artikel (Lagerfertigung) regelmäßig beschafft werden, bietet der Einstandspreis bzw. Einstandspreis (neuester) eine gute Grundlage für eine Kalkulation, denn die Preise stellen in der Regel realistische Werte dar.
Der Einstandspreis ist – außer bei der Lagerabgangsmethode Standard- ein Durchschnittswert über alle Einstandspreise der aktuell am Lager befindlichen Mengen.
Der Einstandspreis (neuester) hingegen ist kein Durchschnittspreis. Er bezieht sich auf den letzten Wert, mit dem der Artikel zugebucht wurde. Weiterführende Informationen der Einstandspreis-Felder auf der Artikelkarte finden Sie unter "Info über die Einstandspreisberechnung".
Artikel, die hingegen auftragsbezogen (Auftragsfertigung) beschafft werden, können entweder auch auf Grundlage der Einstandspreise kalkuliert werden, oder – und das macht besonders bei den Artikeln Sinn, die selten beschafft werden – auf Grundlage der aktuell gültigen Einkaufspreise.
Hinweis
Die Einstandspreise sind immer „bereinigte“ Preise, d.h. Frachtkosten oder Edelmetallzuschläge die per Artikel Zu-/Abschlag erfasst wurden, werden hinzugerechnet, Einkaufsrabatte oder ähnliches abgezogen. Der EK-Preis hingegen ist der reine Einkaufspreis ohne Berücksichtigung von Zu- oder Abschlägen bzw. Rabatten. Die Nachkalkulation rechnet immer nur mit den Einstandspreisen.
Hinweis
Es muss für jeden Artikel eine Produktionsart hinterlegt werden – auch für reine Einkaufsartikel, für die die Produktionsart standardmäßig irrelevant ist.
Inforegister Nummerierung#
Feld | Beschreibung |
---|---|
Kalkulationsvorgabenummern | Hier geben Sie den Code der Nummernserie ein, die verwendet werden soll, um die Datensätze der Tabelle Kalkulationsvorgabenummern zuzuordnen. |
Kalkulationskonditionsnummern | Hier geben Sie den Code der Nummernserie ein, die verwendet werden soll, um die Datensätzen der Tabelle Kalkulationskonditionennummern zuzuordnen. |
Hinweis
Wenn Sie mehr als eine Nummernserie für diese Tabelle verwenden möchten, können Sie eine Verbindung zwischen den entsprechenden Serien in der über den Aufruf „Verbindungen“ in den Nummernserien, einrichten. So können Sie einen Code für zwei oder mehr Nummernserien verwenden.|
Inforegister Montage#
Feld | Beschreibung |
---|---|
Kalkulationsbestandteil Direkte Kosten (Ressource Montage) | Wählen Sie hier einen Kalkulationsbestandteil aus dem Kalkulationsbestandteileplan aus, dem die direkten Kosten zugeordnet werden, die bei Verwendung einer Ressource in einem Montageauftrag anfallen. |
Beschreibung Kalkulationsbestandteil Direkte Kosten (Ressource Montage) | Gibt die Beschreibung der Auswahl im Feld „Kalkulationsbestandteil Direkte Kosten (Ressource Montage)“ an. |
Kalkulationsbestandteil Gemeinkosten (Ressource Montage) | Wählen Sie hier einen Kalkulationsbestandteil aus dem Kalkulationsbestandteileplan aus, dem die Gemeinkosten zugeordnet werden, die bei Verwendung einer Ressource in einem Montageauftrag anfallen. |
Beschreibung Kalkulationsbestandteil Gemeinkosten (Ressource Montage) | Gibt die Beschreibung der Auswahl im Feld „Kalkulationsbestandteil Gemeinkosten (Ressource Montage)“ an. |
Kalkulationsbestandteileplan#
Der Kalkulationsbestandteileplan ist das Fundament der Kalkulation und ist vergleichbar mit einem Kontenrahmen. Er übernimmt die Aufgabe, die Bestandteile einer Kalkulation zu normieren und zu gruppieren und damit letztendlich untereinander vergleichbar zu machen.
Vom Prinzip her ist der Kalkulationsbestandteileplan analog zum Kontenplan des Anwendungsbereiches Finanzbuchhaltung aufgebaut.
Die KUMAVISION Item Costing stellt Ihnen bereits einen eingerichteten Kalkulationsbestandteileplan zur Verfügung. Diesen können Sie entweder direkt in der Form verwenden oder weiter auf die Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen. Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, einen komplett eigenen Bestandteileplan anzulegen.
Hinweis
Wenn Sie mehr als eine Nummernserie für diese Tabelle verwenden möchten, können Sie eine Verbindung zwischen den entsprechenden Serien in der über den Aufruf „Verbindungen“ in den Nummernserien, einrichten. So können Sie einen Code für zwei oder mehr Nummernserien verwenden.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nr. | Das Feld „Nr.“ dient der Identifizierung des Kalkulationsbestandteils. Sie können bis zu 20 Zeichen, sowohl Ziffern als auch Buchstaben eingeben. Jede Nummer darf nur einmal vergeben werden. Sie können beliebig viele Kalkulationsbestandteile einrichten. Hinweis: Wählen Sie ausreichende Intervalle zwischen den Nummern der einzelnen Kalkulationsbestandteile. So können Sie später bei Bedarf weitere Kalkulationsbestandteile einfügen. Beispielsweise könnten Sie allen Kontengruppen nur die Endziffern 00 und allen Konten nur die Endziffern 0 zuweisen. |
Beschreibung | Hier können Sie einen beliebigen Text zur inhaltlichen Beschreibung des Kalkulationsbestandteils eingeben. |
Kostenbereich | Artikel und Kapazitäten werden später über die Kalkulationskonditionen der Tabelle der Kalkulationsbestandteile zugeordnet. Das Feld Kostenbereich gibt den Anwendungsbereich des jeweiligen Kalkulationsbestandteils an. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung: Materialkosten und Materialgemeinkosten: Die Kalkulationsbestandteile mit diesen Optionen werden in Kalkulationskonditionen der Art „Material“ verwendet (Beschaffungsmethode des Artikels = Einkauf). Materialkosten beschreiben die direkten Kosten (aus dem Feld EK-Preis (neuester)). Materialgemeinkosten beschreiben die indirekten Kosten (aus den Feldern Kosten %, Gemeinkostensatz, Kosten % (Verbrauchsaktivierung), Gemeinkostensatz (Verbrauchsaktivierung)). Kapazitätskosten und Kapazitätsgemeinkosten: Die Kalkulationsbestandteile mit diesen Optionen werden in Kalkulationsbestandteilen der Art „Kapazität“ verwendet. Kapazitätskosten beschreiben die direkten Kosten (Feld EK-Preis des verwendeten Arbeitsplatzes bzw. der verwendeten Arbeitsplatzgruppe). Kapazitätsgemeinkosten beschreiben die indirekten Kosten (Kosten %, Gemeinkostensatz) des verwendeten Arbeitsplatzes bzw. der verwendeten Arbeitsplatzgruppe. Fremdarbeitskosten und Fremdarbeitsgemeinkosten: Die Kalkulationsbestandteile mit diesen Optionen werden in Kalkulationsbestandteilen der Art „Kapazität“ verwendet, wenn es sich um eine Fremdarbeit-Arbeitsplatzgruppe (bzw. zugeordneten Fremdarbeitsplatz) handelt (Feld Kreditorennummer ist ungleich "leer"). Fremdarbeitskosten beschreiben die direkten Kosten (Feld EK-Preis der verwendeten Fremdarbeitsplatzgruppe bzw. dem zugeordneten Fremdarbeitsplatz). Fremdarbeitsgemeinkosten beschreiben die indirekten Kosten (Kosten %, Gemeinkostensatz) der verwendeten Fremdarbeitsplatzgruppe bzw. dem zugeordneten Fremdarbeitsplatz. |
Kostenbereich | Produktionsgemeinkosten: Die Kalkulationsbestandteile mit diesen Optionen werden in Kalkulationskonditionen der Art „Produktion“ verwendet (Beschaffungsmethode des Artikels = Fertigungsauftrag). Kalkulationsbestandteile des Kostenbereichs Produktionsgemeinkosten beschreiben die indirekten Kosten (Felder Kosten %, Gemeinkostensatz) des verwendeten Artikels (Fertigungsartikel oder Baugruppe). Vertriebsgemeinkosten, Verwaltungsgemeinkosten, Risiko/Gewinn, Provision, Skonto, Rabatt: Die Kalkulationsbestandteile mit diesen Optionen werden in Kalkulationskonditionen der Art „Aufschlag“ verwendet. Kalkulationsbestandteile dieser vier Kostenbereiche beschreiben die nicht aktivierbaren Kosten eines Artikels also die Differenz zwischen VK-Preis und Einstandspreis des Artikels. |
Art | Mit diesem Feld geben Sie die Art des Datensatzes an. Zur Auswahl stehen Ihnen: Kalkulationsbestandteil: Diese Option wird für die eigentlichen Kalkulationsbestandteile genutzt. Die spätere Zuordnung erfolgt nur über diese Datensätze. Überschrift: Eine Überschrift für eine Gruppe von Kalkulationsbestandteilen. Summe: Die Option Summe wird verwendet, wenn Sie möchten, dass die Anwendung eine Summe über einzelne Kalkulationsbestandteile bilden soll. Bitte geben Sie dann im Feld "Zusammenzählung" einen Filtertext zur Angabe der einzubeziehenden Kalkulationsbestandteile an. Von-Summe / Bis-Summe: Die Option Von-Summe markiert den Beginn einer fortlaufenden Serie von Kalkulationsbestandteilen, die summiert werden sollen. Das Ende dieser Serie ist ein Kalkulationsbestandteil der Art Bis-Summe. Bitte geben Sie auch in diesem Fall in dem Feld "Zusammenzählung" einen Filtertext zur Angabe der einzubeziehenden Kalkulationsbestandteile an. |
Zusammenzählung | Hier können Sie nun das Intervall oder sonstige Filterangabe von Nummern der Kalkulationsbestandteile angeben. Die Ergebnisse der angegebenen Kalkulationsbestandteile werden zu einem Gesamtsaldo addiert. Bei der Art „Kalkulationsbestandteil“, „Von-Summe“ oder „Überschrift“ muss dieses Feld leer bleiben. Bei der Art „Bis-Summe“ wird das Feld automatisch gefüllt, wenn der Kontenplan eingerückt wird (Funktion im Menüband). Es werden nur die Kalkulationsbestandteile zusammengezählt, die zwischen einer Von-Summe und einer Bis-Summe liegen. Bei der Art „Summe“ müssen Sie die Kalkulationsbestandteile, die zusammengezählt werden sollen, manuell angeben. |
Hinweis
Jedem Datensatz der Tabelle Kalkulationsbestandteil mit der Art "Kalkulationsbestandteil" müssen Sie einen Kostenbereich zuweisen. Bei allen anderen Kalkulationsbestandteilen (Überschriften, Summen, Von-Summen oder Bis-Summen) bleibt das Feld Kostenbereich leer.
Ausgelieferter Kalkulationsbestandteileplan:
Nr. | Beschreibung | Kostenbereich | Art | Zusammenzählung |
---|---|---|---|---|
1 | Gemeinkosten Energie | Materialgemeinkosten | Kalkulationsbestandteil | |
10000 | Herstellkosten | Von-Summe | ||
10001 | Materialkosten | Von-Summe | ||
10010 | Direkte Materialkosten | Materialkosten | Kalkulationsbestandteil | |
10011 | Direkte Materialkosten 2 | Materialkosten | Kalkulationsbestandteil | |
10020 | Sondereinzelkosten Material | Materialgemeinkosten | Kalkulationsbestandteil | |
10030 | Materialgemeinkosten | Materialgemeinkosten | Kalkulationsbestandteil | |
10040 | Materialzuschläge | Materialgemeinkosten | Kalkulationsbestandteil | |
10045 | Frachtkosten | Materialgemeinkosten | Kalkulationsbestandteil | |
10046 | Handlingskosten | Materialgemeinkosten | Kalkulationsbestandteil | |
10049 | Summe Materialkosten | Bis-Summe | 10001..10049 | |
10100 | Kapazitätskosten | Von-Summe | ||
10110 | Einzelkosten Rüster | Kapazitätskosten | Kalkulationsbestandteil | |
10120 | Einzelkosten Arbeiter | Kapazitätskosten | Kalkulationsbestandteil | |
10130 | Einzelkosten Maschine | Kapazitätskosten | Kalkulationsbestandteil | |
10150 | Gemeinkosten Rüster | Kapazitätsgemeinkosten | Kalkulationsbestandteil | |
10160 | Gemeinkosten Arbeiter | Kapazitätsgemeinkosten | Kalkulationsbestandteil | |
10170 | Gemeinkosten Maschine | Kapazitätsgemeinkosten | Kalkulationsbestandteil | |
10180 | Strom/Gebäude | Kapazitätsgemeinkosten | Kalkulationsbestandteil | |
10210 | Einzelkosten Fremdarbeit | Fremdarbeitskosten | Kalkulationsbestandteil | |
10250 | Gemeinkosten Fremdarbeit | Fremdarbeitsgemeinkosten | Kalkulationsbestandteil | |
10299 | Summe Kapazitätskosten | Bis-Summe | 10100..10299 | |
10300 | Einzelkosten Montage Res. | Kapazitätskosten | Kalkulationsbestandteil | |
10305 | Gemeinkosten Montage Res. | Kapazitätsgemeinkosten | Kalkulationsbestandteil | |
10310 | Werkzeuge | Produktionsgemeinkosten | Kalkulationsbestandteil | |
10320 | Zertifizierungen | Produktionsgemeinkosten | Kalkulationsbestandteil | |
10400 | Summe Herstellkosten | Bis-Summe | 10000..10400 | |
10410 | Versand | Vertriebsgemeinkosten | Kalkulationsbestandteil | |
10420 | Qualitätskontrolle | Vertriebsgemeinkosten | Kalkulationsbestandteil | |
10430 | Vertrieb | Vertriebsgemeinkosten | Kalkulationsbestandteil | |
10510 | Verwaltung | Verwaltungsgemeinkosten | Kalkulationsbestandteil | |
10520 | Sondereinzelkosten der Technik | Verwaltungsgemeinkosten | Kalkulationsbestandteil | |
10600 | Selbstkosten | Summe | 10000..10599 | |
10610 | Risiko-/Gewinnzuschlag | Risiko/Gewinn | Kalkulationsbestandteil | |
10620 | Sondereinzelkosten Sonstiges | Risiko/Gewinn | Kalkulationsbestandteil | |
10700 | Mindestrichtpreis | Summe | 10000..10699 | |
10710 | Provision | Provision/Skonto/Rabatt | Kalkulationsbestandteil | |
10720 | Skonti | Provision/Skonto/Rabatt | Kalkulationsbestandteil | |
10730 | Rabatte | Provision/Skonto/Rabatt | Kalkulationsbestandteil | |
10800 | Richtpreis | Summe | 10000..10799 | |
10810 | Rundungserträge / -kosten | Provision/Skonto/Rabatt | Kalkulationsbestandteil | |
10900 | Richtpreis (gerundet) | Summe | 10000..10899 |
Aktionen über das Menüband#
Einrückung des Bestandteileplans#
Durch die Ausführung der Funktion „Einrückung des Bestandteileplans“ werden für die Kalkulationsbestandteile der Art „Bis-Summe“ der Filtertext im Feld „Zusammenzählung“ automatisch durch das System bestimmt.
Bemerkungen#
Über die Bemerkungen können für das jeweiligen Kalkulationsbestandteil datumsabhängige Informationen hinterlegt werden.
Kalkulationskonditionen#
Die Kalkulationskonditionen stellen die Verbindung zwischen den Stammdatentabellen wie Artikel, Arbeitsplatzgruppe etc. und den Kalkulationsbestandteilen her und ermöglichen so eine Kontierung der Ergebnisse einer Kalkulation.
In dem Kopf einer Kalkulationskondition wird die Zuordnung zu dem Kalkulationsbestandteil Kosten und dem Kalkulationsbestandteil Gemeinkosten getroffen. Die Zeilen der Kalkulationskondition ermöglichen die genauere Definition der Kalkulationskosten über beliebig viele Zeilen. Dies gilt sowohl für direkte Kosten (Feld EK-Preis) als auch für die indirekten Kosten (Felder Kosten %, Gemeinkostensatz) der jeweiligen Stammdatentabelle.
Es werden in folgenden Kalkulationskonditionenarten unterschieden:
Kalkulationskondition (Material)#
Die Kalkulationskondition wird in den "Artikel Kalkulationskondition" mit der Kalkulationsart "Material" verwendet. Das heißt, Sie definieren hier Kalkulationskonditionen die Sie anschließend einigen Ihrer Artikel zuordnen. Die Kondition wird bei der Kalkulation berücksichtigt, wenn es sich um die Kalkulation von Rohstoffen (Einkaufsartikel) handelt.
Inforegister Allgemein#
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nr. | Nummer der Kalkulationskondition. |
Beschreibung | Beschreibung der Kalkulationskondition. |
Kalkulationsbestandteil Kosten | Wählen Sie in dem Feld „Kalkulationsbestandteile Kosten“ das passende Kalkulationsbestandteil aus. I.d.R. sind dies bei der Kalkulationskondition „Material“ die Materialeinzelkosten. |
Beschreibung Kalkulationsbestandteil Kosten | Gibt die Beschreibung des ausgewählten Kalkulationsbestandteils aus dem Feld „Kalkulationsbestandteil Kosten“ an. |
Kalkulationsbestandteil Gemeinkosten | Wählen Sie in dem Feld „Kalkulationsbestandteil Gemeinkosten“ das passende Kalkulationsbestandteil aus. I.d.R. sind dies bei der Kalkulationskondition „Material“ die Materialgemeinkosten. |
Beschreibung Kalkulationsbestandteil Gemeinkosten | Gibt die Beschreibung des ausgewählten Kalkulationsbestandteils aus dem Feld „Kalkulationsbestandteil Gemeinkosten“ an. |
Inforegister Zeilen#
Feld | Beschreibung |
---|---|
Beschreibung | Hier geben Sie eine inhaltliche Beschreibung Ihrer Kalkulationskonditionszeile an. |
Kalkulationsbestandteil | Jeder Kalkulationskonditionszeile wird ein Kalkulationsbestandteil zugeordnet. Grundsätzlich kann einer Kalkulationskonditionszeile ein Kalkulationsbestandteil mit beliebigem Kostenbereich zugeordnet werden. Sie sollten jedoch darauf achten, dass Sie jeweils einen Kalkulationsbestandteil verwenden, dessen Kostenbereich dem von Ihnen beabsichtigten Anwendungsgebiet der jeweiligen Kalkulationskondition entspricht. |
Kalkulationsbestandteilbeschreibung | Dieses Feld wird automatisch durch die Auswahl des Kalkulationsbestandteils gefüllt. |
Rubrikennr. | Das Feld "Rubrikennr." dient dazu, Kalkulationskonditionenzeilen untereinander in Beziehung zu setzen, um eine Berechnungsbasis für prozentuale Zuschläge zu definieren. |
Berechnung | Das Feld ist ein Wahlfeld und steuert mit seinem Optionswert die Bedeutung des Feldes Wert: Betrag Wenn Sie die Option "Betrag" auswählen, dann versteht sich die Angabe in dem Feld "Wert" als absolute Zahleneingabe. Sie haben hier also die Möglichkeit, fixe Werte zu hinterlegen, die bei der Kalkulation berücksichtigt werden. Zusätzlich können Sie diese Zeile mit einer Rubrikennummer versehen, um in einer anderen Zeile mit der Einstellung Prozent auf diese Zeile Bezug zu nehmen – also z.B., um einen zusätzlichen Gemeinkostenzuschlag zu berücksichtigen. Prozent Wenn Sie die Option "Betrag" auswählen, dann versteht sich die Angabe in dem Feld "Wert" als prozentuale Zahlenangabe. Wurde die Zeile mit einer Rubrikennummer versehen, so ist die Basis der Prozentangabe die Summe aller Kalkulationskonditionszeilen der gleichen Kalkulationskondition mit gleicher Rubrikennummer und Berechnung Betrag. Hinweis Wurde die Zeile nicht mit einer Rubrikennummer versehen, so verwendet die Anwendung als Basis für die Prozentangabe entweder den EK-Preis der Herkunftszeile des entsprechenden Kalkulationswertes oder (falls vorhanden) die Summe aller Kalkulationskonditionszeilen der gleichen Kalkulationskondition mit der Berechnung Wert. Die Rubrikennummer dieser Zeilen werden dann nicht beachtet. |
Wert | Die Bedeutung des Feldes richtet sich nach dem Wert, den Sie im Feld Berechnung ausgewählt haben. Betrag In diesem Fall beinhaltet das Feld einen absoluten Betrag. Je nach gewähltem Kalkulationsbestandteil ist dieser Betrag Teil der EK-Kosten oder Teil des Gemeinkostensatzes. Prozent In diesem Fall beinhaltet das Feld "Wert" einen prozentualen Wert. Basis des Prozentwertes ist die Summe aller Kalkulationswerte mit gleicher Rubrikennummer. Wurde die Zeile nicht mit einer Rubrikennummer versehen, so verwendet die Anwendung als Basis entweder den EK-Preis der Herkunftszeile des entsprechenden Kalkulationswertes oder (falls vorhanden) die Summe aller Kalkulationskonditionszeilen mit Berechnung Wert und Angabe einer beliebigen Rubrikennummer (jedoch nur sofern diese Kalkulationskonditionszeilen als Teil eines EK-Preises interpretiert worden sind). |
Die KUMAVISION Item Costing stellt Ihnen bereits vordefinierte Kalkulationskonditionen (Material) zur Verwendung oder weiteren individuellen Ergänzungen zur Verfügung:
Material (einfach) und Material (einfach2):
Feld | Material (einfach) | Material (einfach2) |
---|---|---|
Nr. | KK0000 | KK0010 |
Beschreibung | Material (einfach) | Material (einfach2) |
Kalkulationsbestandteil Kosten | 10010 | 10011 |
Beschreibung Kalkulationsbestandteil Kosten | Direkte Materialkosten | Direkte Materialkosten 2 |
Kalkulationsbestandteil Gemeinkosten | 10030 | 10030 |
Beschreibung Kalkulationsbestandteil Gemeinkosten | Materialgemeinkosten | Materialgemeinkosten |
Material (komplex) und Material (komplex2):
Feld | Material (komplex) | Material (komplex2) |
---|---|---|
Nr. | KK0011 | KK0001 |
Beschreibung | Material (komplex) | Material (komplex2) |
Kalkulationsbestandteil Kosten | 10010 | 10010 |
Beschreibung Kalkulationsbestandteil Kosten | Direkte Materialkosten | Direkte Materialkosten |
Kalkulationsbestandteil Gemeinkosten | 10030 | 10030 |
Beschreibung Kalkulationsbestandteil Gemeinkosten | Materialgemeinkosten | Materialgemeinkosten |
Feld | Material (komplex) | ||||
---|---|---|---|---|---|
Beschreibung | Handling | Fracht | Gemeinkosten | Sondereinzelkosten | Materialzuschläge |
Kalkulationsbestandteil | 10046 | 10046 | 10046 | 10046 | 10046 |
Kalkulationsbestandteilbeschreibung | Handlingskosten | Frachtkosten | Materialgemeinkosten | Sondereinzelkosten Material | Materialzuschläge |
Rubrikennr. | R1+R2 | R1 | R2 | ||
Berechnung / Wert | 7,00 MW | 6,00 % | 4,00 % | 5,00 MW | 2,00 MW |
Feld | Material (komplex2) | ||
---|---|---|---|
Beschreibung | Handling | Fracht | Gemeinkosten |
Kalkulationsbestandteil | 10046 | 10045 | 10030 |
Kalkulationsbestandteilbeschreibung | Handlingskosten | Frachtkosten | Materialgemeinkosten |
Rubrikennr. | |||
Berechnung / Wert | 1,00 MW | 6,00 % | 4,00 % |
Kalkulationskondition (Produktion)#
Die Kalkulationskondition wird in der "Artikel Kalkulationskondition" mit der Kalkulationsart "Produktion" verwendet. Das heißt, Sie definieren hier Kalkulationskonditionen die Sie anschließend ebenfalls einigen Ihrer Artikel zuordnen. Die Kondition wird bei der Kalkulation berücksichtigt, wenn es sich um die Kalkulation von Erzeugnissen (Fertigungsartikel) handelt.
Inforegister Allgemein#
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nr. | Nummer der Kalkulationskondition. |
Beschreibung | Beschreibung der Kalkulationskondition. |
Kalkulationsbestandteil Kosten | Wählen Sie in dem Feld „Kalkulationsbestandteile Kosten“ das passende Kalkulationsbestandteil aus. I.d.R. sind dies bei der Kalkulationskondition „Produktion“ die direkten Materialkosten bzw. die Sondereinzelkosten der Fertigung. |
Beschreibung Kalkulationsbestandteil Kosten | Gibt die Beschreibung des ausgewählten Kalkulationsbestandteils aus dem Feld „Kalkulationsbestandteil Kosten“ an. |
Kalkulationsbestandteil Gemeinkosten | Wählen Sie in dem Feld „Kalkulationsbestandteil Gemeinkosten“ das passende Kalkulationsbestandteil aus. I.d.R. sind dies bei der Kalkulationskondition „Produktion“ die Kosten für Werkzeuge, Sondereinzelkosten o.ä.. |
Beschreibung Kalkulationsbestandteil Gemeinkosten | Gibt die Beschreibung des ausgewählten Kalkulationsbestandteils aus dem Feld „Kalkulationsbestandteil Gemeinkosten“ an. |
Inforegister Zeilen#
Feld | Beschreibung |
---|---|
Beschreibung | Beschreibung der Kalkulationskondition. |
Kalkulationsbestandteil | Jeder Kalkulationskonditionszeile wird ein Kalkulationsbestandteil zugeordnet. Grundsätzlich kann einer Kalkulationskonditionszeile ein Kalkulationsbestandteil mit beliebigem Kostenbereich zugeordnet werden. Sie sollten jedoch darauf achten, dass Sie jeweils einen Kalkulationsbestandteil verwenden, dessen Kostenbereich dem von Ihnen beabsichtigten Anwendungsgebiet der jeweiligen Kalkulationskondition entspricht. |
Kalkulationsbestandteilbeschreibung | Dieses Feld wird automatisch durch die Auswahl des Kalkulationsbestandteils gefüllt. |
Rubrikennr. | Das Feld „Rubrikennr.“ dient dazu Kalkulationskonditionenzeilen untereinander in Beziehung zu setzen, um eine Berechnungsbasis für prozentuale Zuschläge zu definieren. |
Berechnung | Das Feld ist ein Wahlfeld und steuert mit seinem Optionswert die Bedeutung des Feldes Wert: Betrag Wenn Sie die Option „Betrag“ auswählen, dann versteht sich die Angabe in dem Feld "Wert" als absolute Zahleneingabe. Sie haben hier also die Möglichkeit, fixe Werte zu hinterlegen, die bei der Kalkulation berücksichtigt werden. Zusätzlich können Sie diese Zeile mit einer Rubrikennummer versehen, um in einer anderen Zeile mit der Einstellung Prozent auf diese Zeile Bezug zu nehmen – also z.B., um einen zusätzlichen Gemeinkostenzuschlag zu berücksichtigen. Prozent Wenn Sie Betrag auswählen, dann versteht sich die Angabe in dem Feld „Wert“ als prozentuale Zahlenangabe. Wurde die Zeile mit einer Rubrikennummer versehen, so ist die Basis der Prozentangabe die Summe aller Kalkulationskonditionszeilen der gleichen Kalkulationskondition mit gleicher Rubrikennummer und Berechnung Betrag. Hinweis Wurde die Zeile nicht mit einer Rubrikennummer versehen, so verwendet die Anwendung als Basis für die Prozentangabe entweder den EK-Preis der Herkunftszeile des entsprechenden Kalkulationswertes oder (falls vorhanden) die Summe aller Kalkulationskonditionszeilen der gleichen Kalkulationskondition vor der aktuellen Zeile mit der Berechnung Wert. Die Rubrikennummer dieser Zeilen werden dann nicht beachtet. |
Wert | Die Bedeutung des Feldes richtet sich nach dem Wert, den Sie im Feld "Berechnung" ausgewählt haben. Betrag In diesem Fall beinhaltet das Feld einen absoluten Betrag. Je nach gewähltem Kalkulationsbestandteil ist dieser Betrag Teil der EK-Kosten oder Teil des Gemeinkostensatzes. Prozent In diesem Fall beinhaltet das Feld "Wert" einen prozentualen Wert. Basis des Prozentwertes ist die Summe aller Kalkulationswerte mit gleicher Rubrikennummer. Wurde die Zeile nicht mit einer Rubrikennummer versehen, so verwendet die Anwendung als Basis entweder den EK-Preis der Herkunftszeile des entsprechenden Kalkulationswertes oder (falls vorhanden) die Summe aller Kalkulationskonditionszeilen vor der aktuellen Zeile mit Berechnung Wert und Angabe einer beliebigen Rubrikennummer (jedoch nur sofern diese Kalkulationskonditionszeilen als Teil eines EK-Preises interpretiert worden sind). |
Die KUMAVISION Item Costing stellt Ihnen bereits vordefinierte Kalkulationskonditionen (Produktion) zur Verwendung oder weiteren individuellen Ergänzungen zur Verfügung:
Feld | Produktion (einfach) | Produktion (komplex) |
---|---|---|
Nr. | KK1000 | KK1001 |
Beschreibung | Produktion (einfach) | Produktion (komplex) |
Kalkulationsbestandteil Kosten | 10011 | |
Beschreibung Kalkulationsbestandteil Kosten | Direkte Materialkosten 2 | |
Kalkulationsbestandteil Gemeinkosten | 10310 | 10320 |
Beschreibung Kalkulationsbestandteil Gemeinkosten | Werkzeuge | Zertifizierungen |
In den Kalkulationskonditionszeilen der Kondition „Produktion (einfach)“ sind keine weiteren Angaben definiert.
Feld | Produktion (komplex) | |
---|---|---|
Beschreibung | Werkzeug | Zertifizierung |
Kalkulationsbestandteil | 10310 | 10320 |
Kalkulationsbestandteilbeschreibung | Werkzeug Zertifizierungen | |
Rubrikennr. | ||
Berechnung / Wert | 2,00 % | 5,00 MW |
Kalkulationskondition (Kapazität)#
Die Kalkulationskondition wird für die Kapazität Kalkulationskondition verwendet. Das heißt, Sie definieren hier Kalkulationskonditionen die Sie anschließend Ihren Kapazitäten (Arbeitsplatzgruppen und Arbeitsplätzen) zuordnen. Die Kondition wird bei der Kalkulation berücksichtigt, sobald eine Kapazität angesprochen wird (z.B., weil ein Arbeitsplan bei einem Fertigungsartikel hinterlegt ist).
Inforegister Allgemein#
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nr. | Nummer der Kalkulationskondition. |
Beschreibung | Beschreibung der Kalkulationskondition. |
Kalkulationsbestandteil Kosten | Wählen Sie in dem Feld „Kalkulationsbestandteile Kosten“ das passende Kalkulationsbestandteil aus. I.d.R. sind dies bei der Kalkulationskondition „Kapazität“ die Fertigungseinzelkosten. |
Beschreibung Kalkulationsbestandteil Kosten | Gibt die Beschreibung des ausgewählten Kalkulationsbestandteils aus dem Feld „Kalkulationsbestandteil Kosten“ an. |
Kalkulationsbestandteil Gemeinkosten | Wählen Sie in dem Feld „Kalkulationsbestandteil Gemeinkosten“ das passende Kalkulationsbestandteil aus. I.d.R. sind dies bei der Kalkulationskondition „Kapazität“ die Fertigungsgemeinkosten. |
Beschreibung Kalkulationsbestandteil Gemeinkosten | Gibt die Beschreibung des ausgewählten Kalkulationsbestandteils aus dem Feld „Kalkulationsbestandteil Gemeinkosten“ an. |
Inforegister Zeilen#
Feld | Beschreibung |
---|---|
Beschreibung | Hier geben Sie eine inhaltliche Beschreibung Ihrer Kalkulationskonditionszeile an. |
Kalkulationsbestandteil | Jeder Kalkulationskonditionszeile wird ein Kalkulationsbestandteil zugeordnet. Grundsätzlich kann einer Kalkulationskonditionszeile ein Kalkulationsbestandteil mit beliebigem Kostenbereich zugeordnet werden. Sie sollten jedoch darauf achten, dass Sie jeweils einen Kalkulationsbestandteil verwenden, dessen Kostenbereich dem von Ihnen beabsichtigten Anwendungsgebiet der jeweiligen Kalkulationskondition entspricht. |
Kalkulationsbestandteilbeschreibung | Dieses Feld wird automatisch durch die Auswahl des Kalkulationsbestandteils gefüllt. |
Rubrikennr. | Das Feld "Rubrikennr." dient dazu Kalkulationskonditionenzeilen untereinander in Beziehung zu setzen, um eine Berechnungsbasis für prozentuale Zuschläge zu definieren. |
Rüstzeit | Dieses Feld ist nur in Kalkulationskonditionen der Art "Kapazität" oder "Fremdarbeit" enthalten. Hiermit können Kalkulationsbestandteile definiert werden, die sich in ihrer Berechnung nur auf die Rüstzeit beziehen. |
Anteil % | Das Feld wird inhaltlich als prozentualer Anteil in der Formel zur Berechnung des Feldes "Kalkulationspreis" des Kalkulationswertes genutzt. |
Berechnung | Das Feld ist ein Wahlfeld und steuert mit seinem Optionswert die Bedeutung des Feldes "Wert": Betrag Wenn Sie die Option "Betrag" auswählen, dann versteht sich die Angabe in dem Feld "Wert" als absolute Zahleneingabe. Sie haben hier also die Möglichkeit, fixe Werte zu hinterlegen, die bei der Kalkulation berücksichtigt werden. Zusätzlich können Sie diese Zeile mit einer Rubrikennummer versehen, um in einer anderen Zeile mit der Einstellung "Prozent" auf diese Zeile Bezug zu nehmen – also z.B., um einen zusätzlichen Gemeinkostenzuschlag zu berücksichtigen. Prozent Wenn Sie die Option "Betrag" auswählen, dann versteht sich die Angabe in dem Feld "Wert" als prozentuale Zahlenangabe. Wurde die Zeile mit einer Rubrikennummer versehen, so ist die Basis der Prozentangabe die Summe aller Kalkulationskonditionszeilen der gleichen Kalkulationskondition mit gleicher Rubrikennummer und Berechnung Betrag. Hinweis Wurde die Zeile nicht mit einer Rubrikennummer versehen, so verwendet die Anwendung als Basis für die Prozentangabe entweder den EK-Preis der Herkunftszeile des entsprechenden Kalkulationswertes oder (falls vorhanden) die Summe aller Kalkulationskonditionszeilen der gleichen Kalkulationskondition vor der aktuellen Zeile mit der Berechnung Wert. Die Rubrikennummer dieser Zeilen werden dann nicht beachtet. |
Wert | Die Bedeutung des Feldes richtet sich nach dem Wert, den Sie im Feld "Berechnung" ausgewählt haben. Betrag In diesem Fall beinhaltet das Feld einen absoluten Betrag. Je nach gewähltem Kalkulationsbestandteil ist dieser Betrag Teil der EK-Kosten oder Teil des Gemeinkostensatzes. Prozent In diesem Fall beinhaltet das Feld "Wert" einen prozentualen Wert. Basis des Prozentwertes ist die Summe aller Kalkulationswerte mit gleicher Rubrikennummer. Wurde die Zeile nicht mit einer Rubrikennummer versehen, so verwendet die Anwendung als Basis entweder den EK-Preis der Herkunftszeile des entsprechenden Kalkulationswertes oder (falls vorhanden) die Summe aller Kalkulationskonditionszeilen vor der aktuellen Zeile mit Berechnung Wert und Angabe einer beliebigen Rubrikennummer (jedoch nur sofern diese Kalkulationskonditionszeilen als Teil eines EK-Preises interpretiert worden sind). |
Die KUMAVISION Item Costing stellt Ihnen bereits vordefinierte Kalkulationskonditionen (Kapazität) zur Verwendung oder weiteren individuellen Ergänzungen zur Verfügung:
Feld | Kapazität (Energie) | Kapazität (einfach) | Kapazität (komplex) |
---|---|---|---|
Nr. | 01 | KK2000 | KK2001 |
Beschreibung | Kapazität (Energie) | Kapazität (einfach) | Kapazität (komplex) |
Kalkulationsbestandteil Kosten | 10130 | 10130 | |
Beschreibung Kalkulationsbestandteil Kosten | Einzelkosten Maschine | Einzelkosten Maschine | |
Kalkulationsbestandteil Gemeinkosten | 1 | 10170 | 10170 |
Beschreibung Kalkulationsbestandteil Gemeinkosten | Gemeinkosten Energie | Gemeinkosten Maschine | Gemeinkosten Maschine |
In den Kalkulationskonditionszeilen der Konditionen „Kapazität (Energie)“ und „Kapazität (einfach)“ sind keine weiteren Angaben definiert.
Feld | Kapazität (komplex) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung | Maschine | Arbeiter | Rüster | Azubi | GK Maschine | GK Arbeiter |
Kalkulationsbestandteil | 10130 | 10120 | 10110 | 10120 | 10170 | 10160 |
Kalkulationsbestandteilbeschreibung | Einzelkosten Maschine | Einzelkosten Arbeiter | Einzelkosten Rüster | Einzelkosten Arbeiter | Gemeinkosten Maschine | Gemeinkosten Arbeiter |
Rubrikennr. | M1 | A | A | A | M1 | A |
Rüstzeit | Ja | |||||
Anteil % | 100,00 | 100,00 | 100,00 | 100,00 | 100,00 | 100,00 |
Berechnung / Wert | 2,20 MW | 1,20 MW | 1,50 MW | 0,90 MW | 20,00 % | 10,00 % |
Feld | Fremdarbeit (einfach) | Fremdarbeit (komplex) |
---|---|---|
Nr. | KK2050 | KK2051 |
Beschreibung | Fremdarbeit (einfach) | Fremdarbeit (komplex) |
Kalkulationsbestandteil Kosten | 10210 | 10210 |
Beschreibung Kalkulationsbestandteil Kosten | Einzelkosten Fremdarbeit | Einzelkosten Fremdarbeit |
Kalkulationsbestandteil Gemeinkosten | 10250 | 10250 |
Beschreibung Kalkulationsbestandteil Gemeinkosten | Gemeinkosten Fremdarbeit | Gemeinkosten Fremdarbeit |
In den Kalkulationskonditionszeilen der Kondition „Fremdarbeit (einfach)“ sind keine weiteren Angaben definiert.
Feld | Fremdarbeit (einfach) | Fremdarbeit (einfach) |
---|---|---|
Beschreibung | Fracht | Gemeinkosten |
Kalkulationsbestandteil | 10250 | 10250 |
Kalkulationsbestandteilbeschreibung | Gemeinkosten Fremdarbeit | Gemeinkosten Fremdarbeit |
Rubrikennr. | ||
Rüstzeit | ||
Anteil % | 100,00 % | 100,00 % |
Berechnung / Wert | 5,00 % | 15,00 % |
Kalkulationskondition (Aufschlag)#
Die Kalkulationskondition wird für die "Artikel Kalkulationskondition (nicht aktivierbar)" mit der Kalkulationsart "Aufschlag" verwendet. Das heißt, Sie definieren hier Kalkulationskonditionen die Sie anschließend einigen Ihrer Artikel zuordnen. Die Kondition wird bei der Kalkulation berücksichtigt, wenn es sich um die Kalkulation von „Endprodukten“ handelt. Sie definieren hier nicht mehr die Selbstkosten des Artikels, sondern die Aufschläge bis zum Richtpreis.
Inforegister Allgemein#
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nr. | Nummer der Kalkulationskondition. |
Beschreibung | Beschreibung der Kalkulationskondition. |
Übernahme Richtpreis | Bei einer Artikelkalkulation können Sie den ermittelten Richtpreis aus einem Kalkulationsvorschlag in die Stammdaten des kalkulierten Artikels übertragen. Sie geben hier an, in welches Feld der Stammdaten der ermittelte Richtpreis übernommen werden soll: Keine Es erfolgt keine Übernahme. Richtpreis Der Wert wird in das Feld "Richtpreis" des Artikels übernommen. VK-Preis Der Wert wird in das Feld VK-Preis übernommen. Verkaufspreis Der Wert wird in die Verkaufspreistabelle des Artikels übernommen. Die Eintragung erfolgt unter Berücksichtigung der Verkaufsart und des Verkaufscodes. Richtpreis + Verkaufspreis Der Wert wird sowohl in das Feld "Richtpreis" als auch in den Datensatz der Tabelle Verkaufspreis übernommen. |
Verkaufsart | Dieses Feld wird bei der Eintragung des Richtpreises in die Verkaufspreistabelle berücksichtigt. Folgende Auswahloptionen stehen Ihnen zur Verfügung: • Debitor, • Debitorenpreisgruppe, • Alle Debitoren • Kampagne Es kann nur editiert werden, wenn in dem Feld "Übernahme Richtpreis" die Option „Verkaufspreis“ oder „Richtpreis+Verkaufspreis“ ausgewählt wurde. |
Verkaufscode | Dieses Feld wird ebenfalls bei der Eintragung des Richtpreises in die Verkaufspreistabelle berücksichtigt. Was Sie hier auswählen können, richtet sich danach, was Sie in dem Feld „Verkaufsart“ angegeben haben. Haben Sie dort beispielsweise Debitorenpreisgruppe ausgewählt, werden Ihnen in dem Feld „Verkaufscode“ alle Ihre Debitorenpreisgruppen zur Auswahl angezeigt. Somit ist es möglich, für spezielle Debitorengruppen, Kampagnen oder sogar für einzelne Debitoren individuelle Aufschlagskalkulationen zu definieren. |
Inforegister Zeilen#
Feld | Beschreibung |
---|---|
Rubrikennr. | Das Feld „Rubrikennr.“ dient dazu, Kalkulationskonditionenzeilen untereinander in Beziehung zu setzen, um eine Berechnungsbasis für prozentuale Zuschläge zu definieren. |
Beschreibung | Hier geben Sie eine inhaltliche Beschreibung Ihrer Kalkulationskonditionszeile an. |
Berechnung | Das Feld ist ein Wahlfeld und steuert mit seinem Optionswert die Bedeutung des Feldes „Formel/Code“: leer Wenn das Feld "leer" bleibt, hat die Zeile keinen Einfluss auf die Durchführung der Kalkulation. Sie kann beispielsweise für eine Überschrift- oder Erklärungszeile genutzt werden. Wert Wenn Sie „Wert“ auswählen, enthält das Feld „Formel/Code“ eine absolute Zahleneingabe. Zusätzlich können Sie diese Zeile mit einer Rubrikennummer versehen, um in einer anderen Zeile mit der Einstellung Prozent auf diese Zeile Bezug zu nehmen. Formel Wenn Sie die Option "Formel" auswählen, enthält das Feld "Formel/Code" eine arithmetische Formel. Die Teile der Formel beziehen sich auf die Rubrikennummer anderer Kalkulationskonditionszeilen. Kalkulationsbestandteil Wenn Sie die Option "Kalkulationsbestandteil" auswählen, enthält das Feld "Formel/Code" einen Kalkulationsbestandteil. Somit ermöglicht Ihnen diese Einstellung eine Aufschlagszeile auf Basis der Kalkulationswerte eines bestimmten Kalkulationsbestandteils zu ermitteln. Dieser Kalkulationsbestandteil kann auch eine Bis-Summe sein. Projekt Planzeile Wenn Sie die Option "Projekt Planzeile" auswählen, enthält das Feld "Formel/Code" eine Projektaufgabennummer. |
Formel/Code | Die Bedeutung des Feldes richtet sich nach dem Wert, den Sie im Feld „Berechnung“ ausgewählt haben. leer In diesem Fall ist auch das Feld „Formel/Code“ leer. Die Kalkulationskonditionszeile hat keinen Einfluss auf die Durchführung der Kalkulation. Sie kann beispielsweise für eine Überschrift- oder Erklärungszeile genutzt werden. Wert In diesem Fall beinhaltet das Feld eine Konstante (Dezimalzahl). Sie können diese Konstante auch nutzen, in dem Sie die Zeile mit einer Rubrikennummer versehen und in einer anderen Kalkulationskonditionszeile mit der Berechnung Formel Bezug auf diese Zeile nehmen. Formel In diesem Fall enthält das Feld eine arithmetische Formel. Auch hier kann eine Rubrikennr. zur Ermittlung der Berechnungsgrundlage verwendet werden. In der arithmetischen Formel können die Grundrechenarten +, -, *, /, mehrstufige Klammern () und die beiden Sonderzeichen % und § verwendet werden. % steht für „Prozent von Hundert“. Beispiel 5% A bedeutet „5 Prozent von der Summe aller Aufschlagszeilen mit Rubrikennr. A“. Nehmen wir an, die Summe liegt bei 100, dann ist der Aufschlag 5 (100/100*5) § steht für „Prozent aus Hundert“. Beispiel 5 § B bedeutet „5 Prozent aus der Summe aller Aufschlagszeilen mit Rubrikennr. B“. Nehmen wir an, die Summe liegt bei 100, dann ist der Aufschlag 4,76 (100/105*5). Kalkulationsbestandteil In diesem Fall wird ein Kalkulationsbestandteil ausgewählt. Wird diese Zeile in einer Kalkulation verwendet, berechnet die Anwendung das kalkulierte Feld "Mehrstufige Betrag pro 1 Einheit". Der Optionswert Kalkulationsbestandteil ermöglicht es Ihnen beispielsweise, eine Aufschlagszeile auf Basis der Kalkulationswerte eines bestimmten Kalkulationsbestandteils zu ermitteln. Dieser Kalkulationsbestandteil kann auch eine Bis-Summe sein. |
Rundungsmethodencode | Das Feld gibt an, ob der Kalkulationspreis desjenigen Kalkulationswertes, welcher bei Anwendung der Kalkulationskondition in einem Kalkulationsvorschlag entstehen wird, zu runden ist. Die Art und Weise der gewünschten Rundung wird dabei mit Hilfe einer in den Stammdaten definierten Rundungsmethode gesteuert. Bei dieser Tabelle handelt es sich um eine Standard-Tabelle. Sie haben die Möglichkeit Beträge immer auf- oder abzurunden oder aber auch kaufmännisch zu runden (hier wird nur aufgerundet, wenn die zu rundende Ziffer >=5 ist). Andernfalls wird abgerundet. Weiterführende Informationen finden Sie unter Rundungsmethoden. |
Kalkulationsbestandteil | Jeder Kalkulationskonditionszeile wird ein Kalkulationsbestandteil zugeordnet. Grundsätzlich kann einer Kalkulationskonditionszeile ein Kalkulationsbestandteil mit beliebigem Kostenbereich zugeordnet werden. Sie sollten jedoch darauf achten, dass Sie jeweils einen Kalkulationsbestandteil verwenden, dessen Kostenbereich dem von Ihnen beabsichtigten Anwendungsgebiet der jeweiligen Kalkulationskondition entspricht. |
Richtpreis | Den Haken in diesem Feld setzen Sie nur für die Zeile, die Ihren Richtpreis bestimmen soll. |
Fehlertext | Sofern Sie eine fehlerhafte Formel angeben, erscheint in diesem Feld die entsprechende Fehlermeldung. |
Die KUMAVISION Item Costing stellt Ihnen bereits vordefinierte Kalkulationskonditionen (Aufschlag) zur Verwendung oder weiteren individuellen Ergänzungen zur Verfügung:
Feld | Aufschlag | Aufschlagskalkulation |
---|---|---|
Nr. | AUFSCHLAG | KK3000 |
Beschreibung | Aufschlag | Aufschlagkalkulation |
Übernahme Richtpreis | Richtpreis | Richtpreis |
Verkaufsart | Debitor | Debitor |
Verkaufscode |
In den Kalkulationskonditionszeilen der Kondition „Aufschlag“ sind keine weiteren Angaben definiert.
Rubrikennr. | Beschreibung | Berechnung | Formel / Code | Rundungsm.-code | Kalk. Bestandteil | Kalk. Bestandteil Beschreibung | Richtpreis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
HK | Herstellkosten | Kalkulationsb. | 10400 | ||||
Versand | Formel | HK * 0,5/100 | 10410 | Versand | |||
Qualitätskontrolle | Formel | 00,70 % HK | 10420 | Qualitätskontrolle | |||
Vertriebsgemeinkosten | Formel | 03,00 % HK | 10430 | Vertrieb | |||
Verwaltung | Formel | 02,50 % HK | 10510 | Verwaltung | |||
SEK d. Technik | Kalkulationsb. | 10520 | |||||
SK | Selbstkosten | Kalkulationsb. | 10600 | ||||
Risiko | Formel | 02,00 % SK | 10610 | Risiko-/Gewinnzuschlag | |||
Gewinn | Formel | 30,00 % SK | 10610 | Risiko-/Gewinnzuschlag | |||
MRP | Mindestrichtpreis | Kalkulationsb. | 10700 | ||||
Provision 1 | Formel | 03,00 § MRP | 10710 | Provision | |||
Provision 2 | Formel | 01,00 § MRP | 10710 | Provision | |||
Skonto | Formel | 03,00 § MRP | 10720 | Skonti | |||
Rabatt | Formel | 10,00 § MRP | 10730 | Rabatte | |||
RP | Richtpreis | Kalkulationsb. | 10800 | ||||
RPG | Richtpreis gerundet | Kalkulationsb. | 10800 | PREIS | |||
Rundung | Formel | RPG-RP | 10810 | Rundungserträge / -kosten | |||
Richtpreis (inkl. Rundung) | Kalkulationsb. | 10900 | Ja |
Kalkulationsschema#
Der Anwendungsbereich „Kalkulation“ ermöglicht Ihnen die Auswertung der Ergebnisse der Artikelkalkulation und der Auftragskalkulation in sogenannten Kalkulationsschemata. Kalkulationsschemata haben die Form einer Matrix mit einem frei definierbaren Zeilenlayout und einem frei definierbare Spaltenlayouts und sind vergleichbar mit den Kontenschemata (Microsoft Dynamics 365 Business Central1 Standard).
Ein Kalkulationsschema kann grundsätzlich dem Aufbau des Kalkulationsbestandteileplans entsprechen, in der Regel wird es aber etwas weniger detailliert dargestellt, indem es bestimmte Positionen zusammenfasst. Beispielsweise können Sie sich im Kontenschema die Materialkosten insgesamt anzeigen lassen; ohne Unterteilung in Materialeinzel- und Materialgemeinkosten. Möglich ist dies, da die Anwendung beim Erstellen eines Kalkulationsvorschlages automatisch jeden Kalkulationswert einem Kalkulationsbestandteil zuordnet.
Es können beliebig viele Kalkulationsschemata angelegt werden. Zwei Kalkulationsschemata sind bei der Grundeinrichtung der Kalkulation bereits enthalten – und zwar das Standardkalkulationsschema und das Übersichtsschema. Diese Schemata können nach Ihren Anforderungen selbstverständlich weiter angepasst werden.
Über den Suchbegriff „Kalkulationsschemanamen“ können Sie sich die Übersicht aufrufen.
Über „Neu“ im Menüband können Sie ein neues Schema mit Hilfe der u.a. Tabelle definieren.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Name | Vergeben Sie in diesem Feld einen Namen für das Kalkulationsschema. |
Beschreibung | Geben Sie in diesem Feld eine Beschreibung für das Kalkulationsschema an. |
Standard Spaltenlayout | Im Feld „Standard Spaltenlayout“ wird hinterlegt, nach welchen Kriterien die Kalkulation in der Spaltensicht erfolgen soll. Das dort hinterlegte Spaltenlayout wird immer für die Kalkulation zugrunde gelegt. |
Über „Kalk. Schema bearbeiten“ im Menüband haben Sie die Möglichkeit, das Schema detailliert zu definieren.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Rubrikennr. | Vergeben Sie eine Rubrikennummer zur eindeutigen Beschreibung der Zeile bzw. um später diese Zeile für eine Berechnung heranziehen zu können. |
Beschreibung | Hier geben Sie eine Beschreibung für die Zeile an. |
Zusammenzählungsart und Zusammenzählung | Das Feld Zusammenzählungsart ist ein Wahlfeld. Es bestimmt darüber, welche Datensätze einbezogen werden: Bestandteilsumme Die Summe wird aus den Beträgen unter Berücksichtigung der Kalkulationsbestandteile der Art Kalkulationsbestandteil gebildet. Hierzu geben Sie im Feld "Zusammenzählung" einen Ausdruck zur Filterung der zu verwendenden Kalkulationsbestandteile an. Beispiel Das Feld "Zusammenzählung" enthält den Ausdruck 10100..10299. Die Angabe bewirkt, dass in der Kalkulationsschemazeile Beträge angezeigt werden, die sich aus den Kalkulationsbestandteilen des Bereichs 10100 bis 10299 ergeben. Berücksichtigt werden dabei nur Kalkulationsbestandteile der Art Kalkulationsbestandteil. Summensumme Die Summe wird aus den Beträgen unter Berücksichtigung dem Kalkulationsbestandteil der Art "Summe" oder "Bis-Summe" gebildet. Hierzu geben Sie im Feld "Zusammenzählung" einen Ausdruck zur Filterung der zu verwendenden Kalkulationsbestandteile an. Beispiel Das Feld "Zusammenzählung" enthält den Ausdruck 10100..10299. Die Angabe bewirkt, dass in der Kalkulationsschemazeile Beträge angezeigt werden, die sich aus den Kalkulationsbestandteilen des Bereichs 10100 bis 10299 ergeben. Berücksichtigt werden dabei nur Kalkulationsbestandteile der Art "Summe" oder "Bis-Summe". Formel Die Summe wird aus den berechneten Beträgen in anderen Zeilen des gleichen Kalkulationsschemas gebildet. Hierzu geben Sie im Feld "Zusammenzählung" eine arithmetische Formel an. Verwenden Sie dabei das Feld "Rubrikennr.", um sich in der Formel auf die anderen Zeilen des Schemas zu beziehen. Beispiel Das Feld "Zusammenzählung" enthält den Ausdruck A+B. Addiert werden die Beträge aus allen anderen Kalkulationsschemazeilen des gleichen Schemas, welche im Feld "Rubrikennr." den Wert A oder B haben. |
Anzeigen | Dieses Feld ist relevant für den Bericht "Kalkulationsschema". Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten: Ja Die Zeile wird im Bericht gedruckt. Nein Die Zeile wird nicht im Bericht erscheinen. Sie können diese Option zum Beispiel nutzen, um eine Kalkulationsschemazeile zu definieren, die Zwischensummen einer längeren Berechnungsvorschrift enthält. Wenn eine Spalte nicht 0 ist: Die Zeile wird nur dann im Bericht gedruckt, wenn sie ungleich 0 ist. Somit werden Zeilen ohne Betrag gar nicht erst angedruckt. |
Neue Seite | Markieren Sie die Kalkulationsschemazeile mit einem Häkchen, so wird der Bericht an dieser Stelle einen Seitenwechsel vornehmen. |
Fett | Markieren Sie die Kalkulationsschemazeile mit einem Häkchen, so wird die Zeile im Bericht fett dargestellt. |
Kursiv | Markieren Sie die Kalkulationsschemazeile mit einem Häkchen, so wird die Zeile im Bericht kursiv dargestellt. |
Unterstrichen | Markieren Sie die Kalkulationsschemazeile mit einem Häkchen, so wird die Zeile im Bericht unterstrichen dargestellt. |
Umgekehrtes Vorzeichen anz. | Versehen Sie das Feld der Kalkulationsschemazeile mit einem Häkchen, so werden in der "Kalkulationsschema Matrix" alle berechneten Beträge der Zeile mit umgekehrten Vorzeichen angezeigt. |
Löschen#
Über den Menüpunkt „Löschen“ können Sie das Kalkulationsschema löschen.
Drucken#
Über den Menüpunkt „Drucken“ haben Sie die Möglichkeit, das Kalkulationsschema unter Berücksichtigung eines definierten Spaltenlayouts und der Angabe von mindestens einer Kalkulationsvorschlagszeile auszudrucken.
Konto einrichten#
Die Funktion „Konten einfügen“ überträgt die Datensätze der Tabelle Kalkulationsbestandteil in das vorliegende Buchblatt, wobei für jeden Kalkulationsbestandteil genau eine Kalkulationsschemazeile errichtet wird. Die Nummer des Kalkulationsbestandteils steht anschließend im Feld "Zusammenzählung" der Kalkulationsschemazeile.
Die zu übertragenden Kalkulationsbestandteile können Sie nach Start der Funktion individuell auswählen. Es werden Ihnen dazu alle Kalkulationsbestandteile in einer Übersicht angezeigt. Markieren Sie die von Ihnen gewünschten Datensätze und klicken Sie anschließend auf OK, um die Übertragung zu starten.
Spaltenlayouts einrichten#
Über den Menüpunkt „Spaltenlayouts einrichten“ haben Sie die Möglichkeit, für das definierte Kalkulationsschema ein Spaltenlayout zu definieren.
Die KUMAVISION Item Costing stellt Ihnen bereits zwei vordefinierte Kalkulationsschemata zur Verwendung oder weiteren individuellen Ergänzungen zur Verfügung:
Kalkulationsschema Standard:
Rubrikennr. | Beschreibung | Zusammen-zählungsart | Zusammenzählung | Anzeigen |
---|---|---|---|---|
10010 | Direkte Materialkosten | Bestandteilsumme | 10010 | Ja |
10011 | Direkte Materialkosten 2 | Bestandteilsumme | 10011 | Ja |
10020 | Sondereinzelkosten Material | Bestandteilsumme | 10020 | Ja |
10030 | Materialgemeinkosten | Bestandteilsumme | 10030 | Ja |
10040 | Materialzuschläge | Bestandteilsumme | 10040 | Ja |
10045 | Frachtkosten | Bestandteilsumme | 10045 | Ja |
10046 | Handlingskosten | Bestandteilsumme | 10046 | Ja |
10049 | Summe Materialkosten | Summensumme | 10049 | Ja |
Bestandteilsumme | Ja | |||
10110 | Einzelkosten Rüster | Bestandteilsumme | 10110 | Ja |
10120 | Einzelkosten Arbeiter | Bestandteilsumme | 10120 | Ja |
10130 | Einzelkosten Maschine | Bestandteilsumme | 10130 | Ja |
10150 | Gemeinkosten Rüster | Bestandteilsumme | 10150 | Ja |
10160 | Gemeinkosten Arbeiter | Bestandteilsumme | 10160 | Ja |
10170 | Gemeinkosten Maschine | Bestandteilsumme | 10170 | Ja |
10180 | Strom/Gebäude | Bestandteilsumme | 10180 | Ja |
10210 | Einzelkosten Fremdarbeit | Bestandteilsumme | 10210 | Ja |
10250 | Gemeinkosten Fremdarbeit | Bestandteilsumme | 10250 | Ja |
10299 | Summe Kapazitätskosten | Summensumme | 10299 | Ja |
Bestandteilsumme | Ja | |||
10300 | Einzelkosten Montage Res. | Bestandteilsumme | 10300 | Ja |
10305 | Gemeinkosten Montage Res. | Bestandteilsumme | 10305 | Ja |
Bestandteilsumme | Ja | |||
10310 | Werkzeuge | Bestandteilsumme | 10310 | Ja |
10320 | Zertifizierungen | Bestandteilsumme | 10320 | Ja |
Bestandteilsumme | Ja | |||
10400 | Summe Herstellkosten | Summensumme | 10400 | Ja |
Bestandteilsumme | Ja | |||
10410 | Versand | Bestandteilsumme | 10410 | Ja |
10420 | Qualitätskontrolle | Bestandteilsumme | 10420 | Ja |
10430 | Vertrieb | Bestandteilsumme | 10430 | Ja |
10510 | Verwaltung | Bestandteilsumme | 10510 | Ja |
10520 | Sondereinzelkosten Technik | Bestandteilsumme | 10520 | Ja |
(Vertriebsgemeinkosten) | Bestandteilsumme | 10400..10499 | Ja | |
(Verwaltungsgemeinkosten) | Bestandteilsumme | 10500..10599 | Ja | |
10600 | Selbstkosten | Summensumme | 10600 | Ja |
10610 | Risiko-/Gewinnzuschlag | Bestandteilsumme | 10610 | Ja |
10700 | Mindestrichtpreis | Summensumme | 10700 | Ja |
10710 | Provision | Bestandteilsumme | 10710 | Ja |
10720 | Skonti | Bestandteilsumme | 10720 | Ja |
10730 | Rabatte | Bestandteilsumme | 10730 | Ja |
(Provision/Skonto/Rabatte) | Bestandteilsumme | 10710..10799;10810 | Ja | |
10800 | Richtpreis | Summensumme | 10800 | Ja |
10900 | Richtpreis (gerundet) | Summensumme | 10900 | Ja |
Bestandteilsumme | Ja | |||
Bestandteilsumme | Ja | |||
Summe Aufschläge | Bestandteilsumme | 10401..10499 10501..10599 10601..10699 10701..10799 10810 |
Ja |
Kalkulationsschema Übersicht:
Rubrikennr. | Beschreibung | Zusammen-zählungsart | Zusammenzählung | Anzeigen |
---|---|---|---|---|
MAT | Summe Materialkosten | Bestandteilsumme | 10010..10048 | Ja |
KAP | Summe Kapazitätskosten | Bestandteilsumme | 10110..10199 | Ja |
FREMD | Summe Fremdarbeitskosten | Bestandteilsumme | 10210..10298 | Ja |
PROD | Summe Produktionsgemeinkosten | Bestandteilsumme | 10300..10399 | Ja |
Summe Materialkosten | Summensumme | 10049 | Ja | |
Bestandteilsumme | Ja | |||
10410 | Versand | Bestandteilsumme | 10410 | Ja |
10420 | Qualitätskontrolle | Bestandteilsumme | 10420 | Ja |
10430 | Vertrieb | Bestandteilsumme | 10010 | Ja |
10510 | Verwaltung | Bestandteilsumme | 10010 | Ja |
10520 | Sondereinzelkosten Technik | Bestandteilsumme | 10010 | Ja |
10600 | Selbstkosten | Summensumme | 10600 | Ja |
10610 | Risiko-/Gewinnzuschlag | Bestandteilsumme | 10610 | Ja |
10700 | Mindestrichtpreis | Summensumme | 10700 | Ja |
10720 | Skonti | Bestandteilsumme | 10720 | Ja |
10730 | Rabatte | Bestandteilsumme | 10730 | Ja |
10900 | Richtpreis (gerundet) | Summensumme | 10900 | Ja |
Bestandteilsumme | 10010 | Ja | ||
Summe Aufschläge | Bestandteilsumme | 10401..10499 10501..10599 10601..10699 10701..10799 10810 |
Ja |
Artikelkarte#
Artikel Kalkulationskonditionen#
Die Artikel Kalkulationskonditionen rufen Sie sich über die Artikelkarte auf. Hierüber können Sie die Kalkulationskonditionen spezifisch für einen bestimmten Artikel oder einer Artengruppe für das spätere Kalkulieren festlegen.
Im Bereich „Allgemein“ der Artikel Kalkulationskondition befinden sich zunächst Filter, über die Sie Ihre Ansicht steuern können. Beim Öffnen der Maske sind die Filterungen zunächst immer auf den Artikel voreingestellt, von dem Sie die Maske aufgerufen haben.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Verkaufsartenfilter | Über den Verkaufsartenfilter können Sie Ihre Ansicht auf Zeilen einer bestimmten Kalkulationsart oder keine, einschränken. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: - Material - Produktion - Kein |
Artenfilter | Über den Artenfilter können Sie Ihre Ansicht auf Zeilen einer bestimmten Art einschränken. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: • Artikel • Artikelkategorie • Produktbuchungsgruppe • Lagerbuchungsgruppe • Alle Artikel • Keine |
Codefilter | Über den Codefilter können Sie Ihre Ansicht zusätzlich zu dem Artenfilter auf einem bestimmten Artikel o.ä. weiter einschränken. |
Startdatumsfilter | Über den Startdatumsfilter können Sie Ihre Ansicht auf bestimmte Gültigkeitszeilen eingrenzen. |
Über die Zeilen können Sie direkt die Kalkulationskonditionen mit Hilfe der u.a. Tabelle definieren.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Kalkulationsart | In diesem Feld legen Sie fest, für welche Kalkulationsart Sie die Zeile definieren möchten. Zur Auswahl stehen Ihnen: Material: Die Kondition wird bei der Kalkulation berücksichtigt, wenn es sich um die Kalkulation von Rohstoffen (Einkaufsartikel) handelt. Produktion: Die Kondition wird bei der Kalkulation berücksichtigt, wenn es sich um die Kalkulation von Erzeugnissen (Fertigungsartikel) handelt. |
Art | Über das Feld „Art“ haben Sie die Möglichkeit, die Konditionszeile für einen Artikel oder zur schnelleren Erfassung einer Artengruppe zu definieren. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung: • Artikel • Artikelkategorie • Produktbuchungsgruppe • Lagerbuchungsgruppe • Alle Artikel |
Code | Je Auswahl im Feld „Art“ können Sie in diesem Feld auf eine bestimmte Artikelnummer bzw. Artengruppennummer eingrenzen. |
Gemeinkostensatz | Geben Sie an dieser Stelle die indirekten Kosten des Artikels als absoluten Betrag an. Hinweis Sollten Sie mit der Kalkulation arbeiten, so ist zu empfehlen, das Standardfeld auf der Artikelkarte nicht zu pflegen. |
Indirekte Kosten % | Geben Sie an dieser Stelle die indirekten Kosten des Artikels als prozentualen Wert an. Hinweis Dieses Feld ist identisch dem Feld auf der Artikelkarte. Sollten Sie jedoch mit der Kalkulation arbeiten, so ist zu empfehlen, das Standardfeld auf der Artikelkarte nicht zu pflegen, stattdessen nur dieses. |
Gemeinkostensatz (Verbrauchsaktivierung) | Geben Sie an dieser Stelle die verbrauchsaktivierten Gemeinkosten als absoluten Betrag an. Hinweis Gemeinkosten und Verbrauchsaktivierte Gemeinkosten können parallel verwendet werden. Einzig kann nur entweder eine Kalkulationskondition oder eine Kalkulationskondition Verbrauchsaktiviert definiert werden. Beides funktioniert nicht. |
Kosten % (Verbrauchsaktivierung) | Geben Sie an dieser Stelle die verbrauchsaktivierten Kosten als prozentualen Wert an. |
Kalkulationskonditionsnr. | Geben Sie die entsprechende Kalkulationskondition an. |
Startdatum | Gibt das Datum an, ab wann die Kalkulationszeile seine Gültigkeit hat. |
Enddatum | Gibt das Datum an, bis wann die Kalkulationszeile seine Gültigkeit hat. |
Über „Verwalten“ > „Löschen“ können Sie eine ausgewählte Kalkulationszeile löschen.
Artikel Kalkulationskonditionen (nicht aktivierbar)#
Die Artikel Kalkulationskonditionen (nicht aktivierbar) rufen Sie sich über die Artikelkarte auf. Über diese können Sie die nicht aktivierbaren Kosten (Kosten, die nicht im Einstandspreis berücksichtigt werden) spezifisch für einen bestimmten Artikel oder einer Artengruppe für das spätere Kalkulieren festlegen.
Im Bereich „Allgemein“ der Artikel Kalkulationskonditionen (nicht aktivierbar) Maske befinden sich zunächst Filter, über die Sie Ihre Ansicht steuern können. Beim Öffnen der Maske sind die Filterungen zunächst immer auf den Artikel voreingestellt, von dem Sie die Maske aufgerufen haben.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Verkaufsartenfilter | Über den Verkaufsartenfilter können Sie Ihre Ansicht auf Zeilen einer bestimmten Kalkulationsart oder keine, einschränken. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: • Aufschlag • Sondereinzelkosten • Keine |
Artenfilter | Über den Artenfilter können Sie Ihre Ansicht auf Zeilen einer bestimmten Art einschränken. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: • Artikel • Artikelkategorie • Produktbuchungsgruppe • Lagerbuchungsgruppe • Alle Artikel • Keine |
Codefilter | Über den Codefilter können Sie Ihre Ansicht zusätzlich zu dem Artenfilter auf einem bestimmten Artikel o.ä. weiter einschränken. |
Startdatumsfilter | Über den Startdatumsfilter können Sie Ihre Ansicht auf bestimmte Gültigkeitszeilen eingrenzen. |
Über die Zeilen können Sie direkt die Kalkulationskonditionen mit Hilfe der u.a. Tabelle definieren.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Kalkulationsart | In diesem Feld legen Sie fest, für welche Kalkulationsart Sie die Zeile definieren möchten. Zur Auswahl stehen Ihnen: Aufschlag Die Kondition wird bei der Kalkulation berücksichtigt, wenn es sich um die Kalkulation von „Endprodukten“ handelt. Sie definieren hier nicht mehr die Selbstkosten des Artikels, sondern die Aufschläge bis zum Richtpreis. Sondereinzelkosten Die Kondition wird für die Kosten, die zwar für ein Produkt anfallen, jedoch nicht mengenabhängig sind, definiert. |
Art | Über das Feld „Art“ haben Sie die Möglichkeit, die Konditionszeile für einen Artikel oder zur schnelleren Erfassung einer Artengruppe zu definieren. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung: • Artikel • Artikelkategorie • Produktbuchungsgruppe • Lagerbuchungsgruppe • Alle Artikel |
Code | Je Auswahl im Feld „Art“ können Sie in diesem Feld auf eine bestimmte Artikelnummer bzw. Artengruppennummer eingrenzen. |
Kalkulationskonditionsnr. | Gibt die entsprechende Kalkulationskondition an. |
Kalkulationskonditionsbeschreibung | Gibt die Beschreibung für die im Feld „Kalkulationskonditionsnr.“ ausgewählte Kalkulationskondition an. |
Startdatum | Gibt das Datum an, ab wann die Kalkulationszeile seine Gültigkeit hat. |
Enddatum | Gibt das Datum an, bis wann die Kalkulationszeile seine Gültigkeit hat. |
Sondereinzelkosten | Gibt mögliche Sondereinzelkostenwerte an. |
Menge pro Einheit | Gibt die Menge pro Einheit an. |
Sondereinzelkosten pro Einheit | Gibt die Sondereinzelkosten pro Einheit an. |
SEK Kalkulationsbestandteilnr. | Gibt den Kalkulationsbestandteil für die Sondereinzelkosten an. |
SEK Kalkulationsbestandteilbeschreibung | Gibt die Beschreibung für die im Feld „SEK Kalkulationsbestandteilnr.“ ausgewählten Kalkulationsbestandteil an. |
Projektnr. | Gibt eine mögliche Projektnummer an. |
Über „Verwalten“ > „Löschen“ können Sie eine ausgewählte Kalkulationszeile löschen.
Kalkulationsvorgaben#
Über die „Kalkulationsvorgaben“ können Sie vorab für die Herstellkostensimulationen unterschiedliche Losgrößen festlegen, welche bei der späteren Kalkulation berücksichtigt werden.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nr. | Diese wird automatisch aufgrund einer hinterlegen Nummernserie vergeben. |
Artikelnr. | Diese wird automatisch mit der Artikelnummer vom dem Sie den Aufruf gestartet haben, vergeben. |
Beschreibung | Entspricht der Artikelbeschreibung. |
Startdatum | Ab wann sollte diese Kalkulationsvorgabe gelten. |
Enddatum | Bis wann gilt diese Kalkulationsvorgabe. |
Losgröße | Gibt die Losgrößenanzahl an. |
Standard | Dieses Feld wird beim Berechnen des Einstandspreises abgefragt. Wenn dieses Feld gesetzt ist und auch bei der Funktion „Einst.-Preis (fest)/Richtpreis für Artikel berechnen“ der Schalter „Nur Standard Kalkulationsvorgaben“ gesetzt ist, dann werden nur Losgrößen herangezogen, die in den Kalkulationsvorgaben den Haken gesetzt haben. |
Kapazität Kalkulationskonditionen#
Die "Kapazität Kalkulationskonditionen" rufen Sie sich über die Arbeitsplatzgruppenkarte auf. Über diese Maske können Sie die Kalkulationskonditionen, die Sie Ihren Kapazitäten (Arbeitsplatzgruppen und Arbeitsplätzen) zuordnen möchten, definieren. Die Kondition wird bei der Kalkulation berücksichtigt, sobald eine Kapazität angesprochen wird (z.B., weil ein Arbeitsplan bei einem Fertigungsartikel hinterlegt ist).
Im Bereich „Allgemein“ der Kapazität Kalkulationskonditionen befinden sich zunächst Filter, über die Sie Ihre Ansicht steuern können. Beim Öffnen der Maske sind die Filterungen zunächst immer auf die Arbeitsplatzgruppe voreingestellt, von der Sie die Maske aufgerufen haben.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Artenfilter | Über den Artenfilter können Sie Ihre Ansicht auf Zeilen einer bestimmten Art oder keine, einschränken. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: • Abteilung • Arbeitsplatzgruppe • Arbeitsplatz • Arbeitsplanzeile • Kein |
Codefilter | Über den Codefilter können Sie Ihre Ansicht zusätzlich zu dem Artenfilter auf einer bestimmten Arbeitsplatzgruppe o.ä. weiter einschränken. |
Startdatumsfilter | Über den Startdatumsfilter können Sie Ihre Ansicht auf bestimmte Gültigkeitszeilen eingrenzen. |
Über die Zeilen können Sie direkt die Kalkulationskonditionen mit Hilfe der u.a. Tabelle definieren.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Art | Über das Feld „Art“ haben Sie die Möglichkeit, die Konditionszeile für eine Arbeitsplatzgruppe o.ä. zu definieren. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung: • Abteilung • Arbeitsplatzgruppe • Arbeitsplatz • Arbeitsplanzeilen |
Code | Je Auswahl im Feld „Art“ können Sie in diesem Feld auf eine bestimmte Arbeitsplatzgruppe o.ä. eingrenzen. |
Versionscode | Geben Sie die entsprechende Versionscode an. |
Arbeitsgangnr. | Geben Sie einen entsprechenden Arbeitsgang an. |
Gemeinkostensatz | Geben Sie an dieser Stelle die indirekten Kosten als absoluten Betrag an. |
Indirekte Kosten % | Geben Sie an dieser Stelle die indirekten Kosten als prozentualen Wert an. |
Kalkulationskonditionsnr. | Geben Sie die entsprechende Kalkulationskondition an. |
Kalkulationskonditionsbeschreibung | Gibt die Beschreibung für die im Feld „Kalkulationskonditionsnr.“ ausgewählte Kalkulationskondition an. |
Startdatum | Gibt das Datum an, ab wann die Kalkulationszeile seine Gültigkeit hat. |
Enddatum | Gibt das Datum an, bis wann die Kalkulationszeile seine Gültigkeit hat. |
Über „Verwalten“ > „Löschen“ können Sie eine ausgewählte Kalkulationszeile löschen.
Artikelkalkulation#
Für die Herstellkosten Kalkulation wird der Kalkulationsvorschlag verwendet. Diesen können Sie direkt über die jeweilige Artikelkarte über das Menüband aufrufen.
Kalkulationsvorschlag#
In den Kalkulationsvorschlagzeilen werden Ihnen (falls vorhanden) historisch bereits vorangegangene Kalkulationen angezeigt.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Warnung | leer Die Vorschlagszeile enthält keinerlei Fehler und kann bei Bedarf übernommen werden. Fehler Die Vorschlagszeile enthält Fehler, die über das Fehlerprotokoll eingesehen und korrigiert werden können. Nach der Korrektur muss der Vorschlag nochmals durchlaufen werden. |
Kalkulationslauf Lfd. Nr. | Gibt eine Fortlaufende Nummer pro Vorschlagszeile an. Für Vorschlagszeilen, die unterschiedliche Artikel Kalkulationsvorgaben (Losgrößen) enthalten, werden diese mit derselben Fortlaufenden Nummer dargestellt. |
Kalkulationslauf Beschreibung | Gibt die Beschreibung, welche für den jeweiligen Kalkulationslauf angegeben worden ist, an. |
Artikelnr. | Gibt die Artikelnummer für die, die Vorschlagszeile kalkuliert wurde, an. |
Beschreibung | Gibt die Beschreibung des Artikels an. |
Beschaffungsmethode | Gibt die hinterlegte Beschaffungsmethode des Artikels an. |
Status | Gibt den Status der Vorschlagszeile an. Hierbei wird unterschieden in: • leer • Bevorzugt • Abgelehnt • Übernommen Weiterführende Informationen finden Sie im Abschnitt „Status ändern“. |
Losgröße | Gibt die Losgröße, auf der die Vorschlagszeile kalkuliert wurde, an. Hinweis Bitte beachten Sie, dass zur Kalkulation die Losgrößen auf der Artikelkarte sowie in den Kalkulationsvorgaben herangezogen werden können. |
Kalkulationsdatum | Gibt das Datum an, an dem die Vorschlagszeile kalkuliert wurde. |
Einstandspreis (fest) | Gibt den hinterlegten „Einstandspreis (fest)“ auf der Artikelkarte an. |
Neuer Einstandspreis (fest) | Gibt den neuen Einstandspreis (fest) der Vorschlagszeile an. |
Kosten % (Verbrauchsaktivierung) | Gibt, (falls vorhanden) die aus den Kalkulationsdefinitionen ermittelten „Kosten % (Verbrauchsaktivierung)“ an. |
Gemeinkostensatz (Verbrauchsaktivierung) | Gibt, (falls vorhanden) die aus den Kalkulationsdefinitionen ermittelten „Gemeinkostensatz (Verbrauchsaktivierung) an. |
Richtpreis | Gibt den bisherigen Richtpreis an. |
Neuer Richtpreis | Gibt den neu kalkulierten Richtpreis an. |
Einst.-Preis (fest)/Richtpreis für Artikel berechnen#
Beim Ausführen dieser Funktion, wird der Einstandspreis für die entsprechenden Artikel kalkuliert.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Kalkulationsdatum | Gibt das Kalkulationsdatum an. Hierüber werden Start- und Enddatum von EK-Preisen, Kalkulationskonditionen oder auch Stücklisten und Arbeitspläne für die Kalkulation berücksichtigt. |
Kalkulationslauf Beschreibung | Diese Eingabe ist eine Pflichteingabe und definiert, um was für eine Kalkulation es sich handelt. |
Nur Standard Kalkulationsvorgaben | Hier kann definiert werden, ob die Losgröße des zu kalkulierenden Artikels, von der Artikelkarte oder der Kalkulationsvorgabe gezogen werden soll. Ist der Schalter nicht aktiviert, wird (sofern vorhanden) die hinterlegte Losgröße der Kalkulationsvorgabe vorrangig behandelt als die der Artikelkarte. Ist der Schalter gesetzt, wird (sofern vorhanden) nur die hinterlegte Losgröße mit dem Kenner=Standard vorrangig behandelt als die der Artikelkarte. Hinweis Dies gilt nur für die erste Ebene, sprich den zu kalkulierenden Artikel. |
Kalkulationsvorschlag Name (Plan) | Angabe des Kalkulationsvorschlages (Plan) wenn Simulationen durchgeführt werden. Hinweis Um den korrekten Einstandspreis auf Basis der Struktur zu ermitteln, der dann auch auf die Artikelkarte zurückgeschrieben wird, darf dieses Feld nicht ausgefüllt sein. |
Status ändern…#
Mit dieser Funktion können Sie im Feld „Status“, den Status der Kalkulationsvorschlagszeile entsprechend der Auswahl (Bevorzugt oder Abgelehnt) setzen.
Der Status ist relevant für die Funktionsausführung „Kalkulationsvorschlag übernehmen (bevorzugt)“. Nur Kalkulationsvorschlagszeilen mit dem Status „Bevorzugt“ werden übernommen.
Wenn der Preis übernommen wurde, wird das Feld „Status“ auf „Übernommen“ gesetzt.
Kalkulationsvorschlag übernehmen (bevorzugt)#
Über diese Funktion werden die Werte aus den Kalkulationsvorschlagszeilen mit dem Status=Bevorzugt herangezogen und auf die Artikelkarte übernommen.
Beim Ausführen der Funktion, besteht ebenso die Möglichkeit, für die noch offenen Artikelposten, eine Neubewertung zum neu kalkulierten Preis durchzuführen.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Buchungsdatum | Wird für das Neubewertungsbuchblatt benötigt. Entspricht dem Bewertungsdatum. |
Neubewertung Buch.-Blatt füllen | Wird ausgewählt, wenn Sie die aktuell noch offenen Artikelposten neu bewerten möchten. Je nach Auswahl des Feldes „Übertragen von“ kann entweder die ganze Struktur neu bewertet werden oder nur der Artikel aus dem Kalkulationsvorschlag. Das Neubewertungsbuchblatt kann im Nachgang noch kontrolliert werden. Es muss immer manuell gebucht werden. |
Belegnr. | Gibt an, welche Belegnummer in das Neubewertungsbuchblatt geschrieben werden soll. |
Artikel Buch.-Blattvorlage | Angabe des Neubewertungs Buchbblatt. |
Artikel Buch.-Blattname | Angabe des Neubewertungs- Buchblatt Name. |
Übertragen von | Eine Ebene Es werden nur die Preise vom Artikel aus der Kalkulationsvorschlagszeile aktualisiert. Die Artikel in tieferen Ebenen werden nicht aktualisiert. Alle Ebenen Es werden alle Preise und Preisfelder aller Artikel, die in der Struktur vorkommen aktualisiert. |
Artikel Kalkulationsvorgaben#
Über die „Artikel Kalkulationsvorgaben“ können Herstellkostensimulationen mit unterschiedlichen Losgrößen durchgeführt werden. In der Regel werden diese Vorgabe bereits vorab in den „Kalkulationsvorgaben“ auf der jeweiligen Artikelkarte definiert und an dieser Stelle entsprechend angezeigt. Bei Bedarf können hier Änderungen und/oder Einträge vorgenommen werden.
Hinweis
Dies betrifft immer nur den Artikel, der gerade kalkuliert wird. Wenn auch Kalkulationsvorgaben für Baugruppen in untermengen Ebenen definiert sind, werden diese nicht berücksichtigt. Hier wird immer die Losgröße von der Artikelkarte gezogen.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nr. | Diese wird automatisch aufgrund einer hinterlegen Nummernserie vergeben. |
Artikelnr. | Diese wird automatisch mit der Artikelnummer vom Datensatz der Kalkulationsvorschlagszeile vergeben. |
Beschreibung | Entspricht der Artikelbeschreibung. |
Startdatum | Ab wann sollte diese Kalkulationsvorgabe gelten. Referenzdatum ist das „Berechnungsdatum“ beim Ausführen der Funktion „Einst.-Preis (fest)/Richtpreis für Artikel berechnen“. |
Enddatum | Bis wann gilt diese Kalkulationsvorgabe. Referenzdatum ist das „Berechnungsdatum“ beim Ausführen der Funktion „Einst.-Preis (fest)/Richtpreis für Artikel berechnen“ |
Standard | Dieses Feld wird beim Berechnen des Einstandspreises abgefragt. Wenn dieses gesetzt ist und auch bei der Funktion „Einst.-Preis (fest)/Richtpreis für Artikel berechnen“ der Haken „Nur Standard Kalkulationsvorgaben“ gesetzt ist, dann werden nur Losgrößen herangezogen, die in den Kalkulationsvorgaben den Haken gesetzt haben. Hinweis Losgröße vom Artikel wird nicht herangezogen, wenn gültige Kalkulationsvorgaben gefunden wurden. |
Bemerkung | Zeigt an, ob eine Bemerkung zu dieser Kalkulationsvorgabe existiert. Hierüber können ebenso Bemerkungen hinterlegt werden. |
Korrigiert am | Wird vom System gesetzt, wenn der Datensatz angelegt oder korrigiert wird. |
Hinweis
Wenn mehrere Gültige Einträgen vorhanden sind, so erstellt das System automatisch für jeden gültigen Eintrag eine eigene Kalkulation.
Fehlerprotokoll abrufen#
Im Fehlerprotokoll werden alle Fehler, die während der Kalkulationsberechnung aufgetreten sind, aufgelistet. Durch Klick auf die integrierten Lookups oder den Aufruf „Anzeigen“ im Menüband, können die Fehler direkt aus der Maske heraus bearbeitet werden.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass Sie nach der Fehlerbehebung die Kalkulation erneut berechnen müssen.
Kalkulationswerte (Matrix)#
In dieser Ansicht werden die Zeilen des Kontenschemas mit den Spalten des Spaltenlayouts übereinandergelegt. Gemäß den eingegebenen Filtern werden die Werte angezeigt. Durch Auswahl eines vordefinierten Spaltenlayouts zum Vergleich, ist an dieser Stelle ein Vergleich zweier Kalkulationsvorschläge möglich.
Kalkulationswerte (Struktur)#
In dieser Ansicht sehen Sie alle berücksichtigten Kalkulationswerte in einer Struktur detailliert auf Kostenart Ebene dargestellt. Dabei haben Sie die Möglichkeit, auf Zeilenebene die Herkunftsbelege über den gleichnamigen Aufruf einzusehen.
Strukturliste#
Über die Strukturliste können Sie sich einen Kalkulationsvorschlag über alle kalkulierten Ebenen und deren Kosten aggregiert betrachten.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Kalkulationsvorschlag 1 Filter | Wählen Sie einen Kalkulationsvorschlag, den Sie angezeigt lassen bekommen wollen, aus. |
Inklusive Gemeinkosten | Aktivieren Sie den Schalter, sofern Sie die Gemeinkosten in den jeweiligen Kosten inkludiert betrachten möchten. |
Nur Material | Aktivieren Sie den Schalter, sofern Sie nur die Materialkosten betrachten möchten. |
Kostenwahl | Über die Kostenwahl können Sie festlegen, über welche stücklistentiefe Sie die Kosten darstellen lassen möchten. Einstufig Stellt die Kosten der obersten Ebene der Stücklisten dar. Mehrstufig Stellt die Kosten mehrstufig, runtergebrochen bis zur letzten Baugruppe/Komponente dar. |
Strukturlistenvergleich#
Mit Hilfe des Strukturlistenvergleichs können Sie zwei Kalkulationsvorschläge direkt miteinander vergleichen. Dieser Strukturlistenvergleich ermöglicht es Ihnen durch visualisierte Darstellung in den Feldern „Symbol Abweichung“ auf einen Blick zu erkennen, auf welcher Ebene eine Änderung zu dem vorherigen Vorschlag stattgefunden hat.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Kalkulationsvorschlag 1 Filter | Wählen Sie einen Kalkulationsvorschlag, den Sie mit einem anderen Vorschlag vergleichen möchten, aus. |
Kalkulationsvorschlag 2 Filter | Wählen Sie einen weiteren Kalkulationsvorschlag, den Sie mit dem bereits aus dem Feld „Kalkulationsvorschlag 1 Filter“ vergleichen möchten aus. |
Inklusive Gemeinkosten | Aktivieren Sie den Schalter, sofern Sie die Gemeinkosten in den jeweiligen Kosten in den Vergleichen inkludiert betrachten möchten. |
Nur Material | Aktivieren Sie den Schalter, sofern Sie nur die Materialkosten miteinander vergleichen möchten. |
Kostenwahl | Über die Kostenwahl können Sie festlegen, über welche stücklistentiefe Sie die Kosten darstellen lassen möchten. Einstufig Stellt die Kosten der obersten Ebene der Stücklisten dar. Mehrstufig Stellt die Kosten mehrstufig, runtergebrochen bis zur letzten Baugruppe/Komponente dar. |
Nach Ihrer Auswahl führen Sie anschließend im Menüband die Funktion „Vergleichen“ aus, um die Werte in der Zeilendarstellung miteinander zu vergleichen.